Anzeige
 

Farminsect: Nachhaltiges Tierfutter aus Insekten

Das -Unternehmen Farminsect bietet Landwirten eine nachhaltige Alternative zu Soja und Fischmehl als an. Die Münchner Seriengründer Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier haben das Unternehmen 2019 gegründet und bieten vollautomatische Mastanlagen sowie Larven der Schwarzen Soldatenfliege an.

Die Insekten werden mit pflanzlichen Reststoffen gemästet und anschließend an , oder Fische verfüttert. Dadurch entsteht eine regionale Kreislaufwirtschaft aus Abfällen, Tierfutter und landwirtschaftlichen Produkten. Laut Farminsect kann durch den Einsatz der Insekten-Mastanlagen der CO2-Ausstoß im Vergleich zu Soja und Fischmehl um die Hälfte reduziert werden, bei geringeren Kosten. Das Unternehmen hat bereits mehr als zehn Millionen Euro Kapital eingesammelt und peilt für das laufende Jahr einen Umsatz von zehn Millionen Euro an. Farminsect hat das Ziel, Soja- und Fischmehl in der EU in zehn Jahren komplett zu ersetzen und der größte Insektenproduzent in Europa zu werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer steht vor neuen Herausforderungen nach Glyphosat-Urteil

Nach einem weiteren Urteil mit milliardenschweren Forderungen gegen Bayer wegen des Unkrautvernichters Glyphosat erlebte der Konzern erneut erhebliche Einbußen an der Börse....

Fendt stellt Produktion von Tigo-Ladewagen in Wolfenbüttel ein

Im zweiten Halbjahr 2025 wird Fendt die Produktion seiner Ladewagen vom Typ Tigo am Standort Wolfenbüttel beenden. Die Verantwortung für die Herstellung...

Südkoreanische Firma plant Traktorenwerk in der Ukraine

Die südkoreanische Unternehmensgruppe LS Group zieht in Erwägung, in der Ukraine eine Produktionsstätte für Traktoren zu errichten. Dies wurde während eines Treffens...

Johnson & Johnson erleidet Rückschlag im Asbeststreit – Warnung für Bayer

Im juristischen Streit über angeblich asbesthaltiges Babypuder hat der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) eine erneute Niederlage hinnehmen müssen. Ein...

BayWa: Bis Jahresende zehn Agrarstandorte dicht

Die BayWa AG steht vor bedeutenden Veränderungen in ihrem Netzwerk von Agrarstandorten. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, zehn seiner Standorte...