Anzeige
 

Düngung auf Wiesen: Wurde die erforderliche Wärmesumme erreicht?

Im landwirtschaftlichen Jahreskreis spielt die sogenannte Temperatursumme eine entscheidende Rolle für den optimalen Zeitpunkt der auf Grünlandflächen. Zu Beginn des Jahres, insbesondere im Frühjahr, ist es dieser Wert, der maßgeblich darüber bestimmt, wann mit der Düngung begonnen werden sollte. Die aktuelle Lage auf den Grünlandflächen in Deutschland präsentiert sich jedoch aufgrund der seit Herbst 2023 anhaltenden starken Niederschläge als sehr heterogen.

Unterschiedliche Bedingungen auf deutschen Grünlandflächen

Während in einigen Regionen die Landwirte bereits mit der Düngung ihrer Grünlandflächen beginnen konnten, was nicht zuletzt zur Entlastung der Güllelager beitrug, ist in anderen Gebieten eine solche Maßnahme zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ratsam. Grundlage für die Entscheidung, ob gedüngt werden kann, bildet die Grünlandtemperatursumme. Diese Kennzahl dient als Indikator für den Start der Vegetationsperiode und wird von der Offizialberatung herangezogen, um Empfehlungen für geeignete Düngemaßnahmen auszusprechen.

Wie die Grünlandtemperatursumme ermittelt wird

Die Berechnung der Grünlandtemperatursumme erfolgt durch die Addition der positiven Tagesmitteltemperaturen ab dem 1. Januar eines jeden Jahres. Dabei werden unterschiedliche Gewichtungen der Temperaturen in den Wintermonaten Januar und Februar vorgenommen, bevor ab März die Temperaturen vollständig in die Berechnung einfließen. Erreicht die Summe dieser korrigierten Temperaturen (kT-Summe) den Wert von 200°C, gilt der Vegetationsbeginn auf dem als eingeläutet. Für eine präzise Ermittlung dieser Temperatursumme können Landwirte auf das Beratungsmodul Grünlandtemperatursumme beim Informationssystem isip zurückgreifen, das auch regionale Wetterprognosen und -daten berücksichtigt.

Regionale Schwankungen und die Bedeutung für die Praxis

Obwohl die Grünlandtemperatursumme von 200°C als Richtwert für den Beginn der Vegetationsperiode etabliert ist, zeigen Untersuchungen, dass der tatsächliche Wachstumsstart je nach lokalen Gegebenheiten variieren kann. So können Faktoren wie oder der Abstand zum Grundwasser den optimalen Zeitpunkt für den Vegetationsbeginn beeinflussen. Detaillierte Studien, wie etwa die von Bockwoldt et al. in Schleswig-Holstein durchgeführten, legen dar, dass die für einen nachhaltigen Wachstumsbeginn erforderliche kT-Summe je nach Standort zwischen 190 und 290°C schwanken kann. Dies unterstreicht die Bedeutung einer standortspezifischen Betrachtung bei der Planung von Düngemaßnahmen auf Grünland.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...