Anzeige
 

Britische Landwirte fordern Grundeinkommen vom Staat

Britische Landwirte stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen, die durch den Brexit noch verschärft werden. Der Wegfall der EU-, hohe Auflagen für Klima- und sowie steigende Betriebskosten setzen ihnen stark zu. Besonders in Wales bereiten Pläne der Regierung, die Landwirte dazu verpflichten sollen, 20 % ihrer Flächen für Baumpflanzungen und andere Naturschutzmaßnahmen bereitzustellen, große Sorgen. Die von der britischen Regierung vorgesehenen Ausgleichszahlungen scheinen nicht auszureichen, um die entfallenen EU-Subventionen zu kompensieren, was viele Landwirte vor finanzielle Schwierigkeiten stellt. Laut einer Umfrage der Öko-Vereinigung Riverford fürchten 50 % der befragten Landwirte, ihren Betrieb aufgeben zu müssen.

Angesichts dieser Situation haben sich 100 Landwirte der Kampagne „BI4Farmers“ angeschlossen, die von der britischen Regierung ein universelles Grundeinkommen für Landwirte fordert. Dieses Grundeinkommen soll den Landwirten nicht nur ein angemessenes Einkommen sichern, sondern auch humane Arbeitszeiten ermöglichen und den Einstieg in die Landwirtschaft erleichtern.

Unterstützung erhalten die Landwirte auch von Nachhaltigkeitsverbänden, die betonen, dass ein Grundeinkommen es Landwirten erlauben würde, ohne finanzielle Einbußen nachhaltige und naturverträgliche Anbaumethoden zu erproben. Dieser Ansatz könnte langfristig nicht nur den Landwirten zugutekommen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion haben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...