Anzeige
 

Rotes Fleisch: Ein essentieller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung

Anlässlich des Weltgesundheitstags, der unter dem Motto „Meine Gesundheit, mein Recht“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 07.04.2024 ausgerichtet wurde, rückt die Bedeutung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung erneut in den Fokus. Das Recht auf Gesundheit, einschließlich des Zugangs zu nahrhaften und nachhaltigen Lebensmitteln, stellt für Millionen von Menschen weltweit eine zunehmende Herausforderung dar.

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell, um den Körper über alle Lebensphasen hinweg mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen und somit Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Rotes spielt dabei eine wichtige Rolle, da es reich an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen ist. Der Verzehr von magerem rotem Fleisch kann maßgeblich dazu beitragen, den Körper mit Eisen, , Magnesium, Zink, B-Vitaminen und Vitamin D zu versorgen.

Eisen ist beispielsweise entscheidend, um Müdigkeit und Erschöpfung entgegenzuwirken, während B-Vitamine für die Energieproduktion unerlässlich sind. Zink unterstützt zudem die normale Funktion des Immunsystems und trägt so zur allgemeinen Gesundheit bei.

Die Integration von rotem Fleisch in die tägliche Ernährung – in den richtigen Mengen – bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Menschen jeden Alters. Dabei ist es wichtig, auf eine ausgewogene Zufuhr zu achten und rotes Fleisch als Teil einer vielfältigen Ernährung zu sehen, die auch andere Lebensmittelgruppen umfasst.

Die Förderung eines gesunden Lebensstils geht Hand in Hand mit der Auswahl und dem Konsum von Lebensmitteln, die den Körper nähren und stärken. In diesem Sinne unterstreicht der Weltgesundheitstag die Bedeutung der persönlichen Gesundheitsförderung und des Rechts auf Zugang zu qualitativ hochwertigen, nahrhaften Lebensmitteln. Die Aufnahme von rotem Fleisch als Teil einer ausgewogenen Ernährung kann dabei einen wertvollen Beitrag leisten, um fit und gesund durchs Leben zu gehen.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...