Anzeige
 

Rapskurse leicht unter Druck in Aprilwoche

Rapsmarkt zeigt trotz Rücksetzern feste Tendenz

Der Rapsmarkt präsentiert sich weiterhin robust, auch wenn zuletzt ein Teil der zuvor erzielten Gewinne wieder abgegeben wurde. Ein Grund für den leichten Rückgang sind die gefallenen Preise für Palmöl. Die zuvor festen Pflanzenölpreise und der Anstieg des Rohölpreises hatten den Rapshandel zuvor positiv beeinflusst.

Zu Wochenbeginn notierte der vordere Matif- auf einem Niveau, das vergleichbar mit der Vorwoche ist. Die festen Sojabohnenpreise bieten weiterhin Unterstützung. Die Erwartungen an hohe Erträge in Südamerika hatten den Rapspreis in den Tagen zuvor beeinflusst.

Laut der französischen Analysefirma wird eine kleinere in der EU von 18,1 Millionen Tonnen erwartet. Auch für Kanada sind die Ernteerwartungen mit 18,07 Millionen Tonnen geringer als im Vorjahr, das eine Ernte von 18,33 Millionen Tonnen verzeichnete, wie das Attaché des in Ottawa berichtet. Am Kassamarkt ist bereits ein großer Teil der alten Ernte verkauft, und teilweise wird bereits die gehandelt. Die Ölmühlen verfügen derzeit über eine gute Versorgung.

Die Preise zeigen eine regionale Varianz, wobei die höchsten Notierungen im Westen mit 413,00 – 415,00 €/t und die niedrigsten im Süden mit 124,00 – 126,00 €/t für unterschiedliche Qualitätsstufen und Lieferbedingungen registriert wurden.

Trotz der kurzfristigen Rücksetzer bleibt die Stimmung am Rapsmarkt positiv, getragen von der festen Nachfrage nach Pflanzenölen und den globalen Trends im Agrarsektor. Die aktuellen Prognosen und Preisentwicklungen zeigen die Dynamik und die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Rapsmarkt auf, die von den Akteuren genau beobachtet werden müssen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....