Anzeige
 

Milchmarkt 2024: Stagnation bis leichtem Anstieg

Erste Einschätzungen auf Basis nationaler Prognosen deuten darauf hin, dass der globale im Jahr 2024 mit einem stagnierenden bis leicht erhöhten Milchaufkommen rechnen kann. Zu Beginn des Jahres 2023 profitierten von hohen Milchpreisen und weiteten ihre Produktion aus, was zu einem leichten Rückgang der Milchmengen zu Jahresbeginn führte. Jedoch beeinflussten auch ungünstige Witterungsverhältnisse, steigende Energiekosten und die angespannte globale Situation die Produktion.

In Argentinien verzeichnete die Milchanlieferung in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 deutliche Rückgänge. Auch in Neuseeland und Australien gab es rückläufige Tendenzen, obwohl sich die Situation im Laufe des Jahres verbesserte. Hingegen wird für die EU und die eine leicht erhöhte Milchproduktion erwartet, trotz anfänglicher Rückgänge zu Jahresbeginn.

China bleibt nach wie vor das wichtigste Abnehmerland für Molkereiprodukte am , obwohl die Wirtschaft des Landes anfällig ist und mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen hat. Globale Unsicherheiten, wie der russische Angriffskrieg auf die , tragen zusätzlich zur instabilen Lage auf den internationalen Milchmärkten bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....