Anzeige
 

Bauern fühlen sich von der Ampelkoalition im Stich gelassen

In der Landwirtschaft herrscht Frustration über die Ampel-Koalition: Trotz monatelanger Proteste und der Ankündigung steuerlicher Erleichterungen scheint die Unterstützung für die Landwirte zu bröckeln. Die geplante Senkung des Pauschalierungssatzes auf 8,4% und das Ausbleiben einer steuerfreien Risikorücklage enttäuschen viele in der Branche. Das sogenannte Wachstumschancengesetz bringt ebenfalls wenig Entlastung für Land- und , was die Frage aufwirft, ob die monatelangen Proteste vergeblich waren.

Trotzdem gibt es auch positive Entwicklungen: Die Pflichtbrache entfällt, und die EU-Pflanzenschutzverordnung SUR wurde zurückgezogen, teilweise dank der Unterstützung durch Proteste in anderen EU-Ländern. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband betont, dass das Interesse und die Wertschätzung für die Landwirtschaft in der Gesellschaft nie höher waren.

Jedoch stehen Landwirte vor erheblichen finanziellen Einbußen durch den Wegfall der Agrardiesel-Subvention, die jährlich etwa 450 Millionen Euro ausmacht. Die bietet nur für einige Betriebe Vorteile, und juristische Personen profitieren gar nicht. Neue Vorschriften und Bürokratie, wie das „Zukunftsprogramm “ und die „Entwaldungsfreien Lieferketten“, könnten weitere Belastungen für die Branche darstellen.

Die Erwartungen der Land- und Forstwirte waren groß, insbesondere durch die strikten Forderungen des Bauernpräsidenten Joachim Rukwied. Trotz der Herausforderungen will er den Agrardiesel im Bundestagswahlkampf 2025 thematisieren, in der Hoffnung auf eine Rücknahme der Kürzungen durch eine mögliche /-geführte Bundesregierung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...