Anzeige
 

DRV erneuert Prognose für Getreideernte 2024

Der Deutsche Raiffeisenverband () hat seine Prognose für die Ernte 2024 aktualisiert und erwartet eine Getreideernte von etwa 41 Millionen Tonnen sowie eine Rapsernte von knapp 4 Millionen Tonnen. Diese Zahlen liegen unter den Ergebnissen des Vorjahres, was hauptsächlich auf reduzierte Anbauflächen zurückzuführen ist.

Die kürzlich erfolgte Aussetzung der Verpflichtung zur Stilllegung von 4 % der Ackerflächen wird nach Einschätzung des DRV keinen nennenswerten Einfluss auf die Getreideernte dieses Jahres haben. „Die Entscheidung ist absolut richtig, kommt aber für den Getreideanbau schlichtweg zu spät“, erklärt Guido Seedler, Getreidemarktexperte des DRV. Die Planung der , die bereits vor der Herbstaussaat stattfindet, lässt für Änderungen kaum noch Spielraum, da die meisten Getreidearten bereits im Herbst ausgesät werden.

Der aktuelle Tiefstand der Getreideanbaufläche in diesem Jahr verschärft die Situation weiter. „Jeder Hektar zählt“, betont Seedler, vor dem Hintergrund, dass die weltweite Nachfrage nach agrarischen Rohstoffen bis zum Jahr 2050 voraussichtlich um 50 % steigen wird. Der DRV fordert daher von der und der Bundesregierung, gesetzliche Änderungen, die die Fruchtfolge betreffen, frühzeitig vorzunehmen, damit die Landwirtschaft und Saatgutwirtschaft genügend Zeit haben, sich darauf einzustellen.

Zusätzlich verzeichnet der DRV einen deutlichen Vegetationsvorsprung bei Raps und dank der warmen Wetterbedingungen und guten Bodenfeuchtigkeit. Die zeigen durchschnittlich eine um etwa zehn Tage frühere Entwicklung im Vergleich zum langjährigen Mittel. Dies birgt allerdings Risiken: „Je weiter eine Pflanze entwickelt ist, umso empfindlicher reagiert sie auf Frost“, warnt Seedler und weist auf die potenzielle Gefahr von Spätfrösten hin, die den Pflanzen erheblichen Schaden zufügen könnten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....