Anzeige
 

Özdemir lehnt steuerfreie Rücklage für Bauern ab

Bundesagrarminister Cem Özdemir hat sich gegen die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichrücklage ausgesprochen, die im Rahmen der Diskussionen um vorgeschlagen wurde. Dies hat das Potenzial, erneut in Deutschland auszulösen. Özdemir beschrieb die Rücklage als „Treppenwitz der Geschichte“, weil sie die Einsparungen beim Agrardiesel weit überkompensieren würde. Diese Rücklage, die den Landwirten ermöglichen würde, bis zu 25.000 € steuerfrei zurückzulegen, könnte die Bundeskasse bis zu 1 Milliarde € kosten. Dies steht im Gegensatz zu den Einsparungen von rund 430 Millionen € durch den Wegfall der für Agrardiesel.

Die Möglichkeit einer solchen steuerfreien Rücklage wird derzeit von Christian Lindner geprüft, ist jedoch im aktuellen Entwurf des Jahressteuergesetzes nicht vorgesehen. Währenddessen bietet das Wachstumschancengesetz verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Gebäude, und eine mehrjährige Tarifermäßigung soll die Landwirte lediglich um etwa 50 Millionen € entlasten.

Özdemir äußerte sich auch zurückhaltend zur Steuerbefreiung von Biokraftstoffen für die Landwirtschaft, da die gesetzlich festgelegte Beimischungsquote von 4,4 Prozent bereits erreicht ist. Diese Obergrenze steigt jährlich an. Der , vertreten durch Präsident Joachim Rukwied, setzt sich weiterhin für die steuerfreie Rücklage und eine Steuerbefreiung für Biokraftstoffe ein.

Diese Entwicklungen zeigen eine mögliche Konfliktlinie zwischen den finanziellen Anforderungen des Bundeshaushalts und den Bedürfnissen der Landwirte, die durch diese politischen Entscheidungen direkt betroffen sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...