Anzeige
 

EU startet Verfahren zur Einführung von Zöllen auf russische und belarussische Agrarprodukte

Die Europäische Union hat Schritte zur Einführung zusätzlicher Zölle auf aus und Belarus eingeleitet. Das entsprechende Mandat an den Rat der EU und die Europäische Kommission ist in den Schlussfolgerungen dargelegt, die als Ergebnis der zweitägigen Sitzung des Europäischen Rates in Brüssel verabschiedet wurden, berichtet Interfax-.

Die Schlussfolgerungen des Rats betonen, dass ein „wettbewerbsfähiger und nachhaltiger Agrarsektor ein strategisches Kerninteresse der Union ist“. „Die Landwirte benötigen eine stabile und vorhersehbare Rahmenbedingung, insbesondere um ökologische und klimatische Herausforderungen anzugehen. Gemäß seinen früheren Schlussfolgerungen fordert der Europäische Rat die schnellstmögliche Annahme von Änderungen an der Verordnung der Gemeinsamen () und ermutigt den Rat und die Kommission, ihre Bemühungen fortzusetzen, insbesondere hinsichtlich der Einführung zusätzlicher Zölle auf bestimmte Importe von russischen und belarussischen Agrarprodukten in die Europäische Union, unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Binnenmarkt und der Sicherstellung, dass der Transit solcher Waren zu den Entwicklungsländern unbeschädigt bleibt“, heißt es in dem Dokument.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...