Anzeige
 

Biokraftstoff XtL als Dieselalternative

Deutsche Tankstellen erweitern ihr Angebot um Diesel, dem XtL beigemischt ist – ein Kraftstoff aus erneuerbarer Biomasse. Inzwischen gibt es sogar reine Alternativen aus öl, aber ihre und Praxistauglichkeit werden noch hinterfragt.

Erste Tankstellen in Deutschland führen nun den Dieselkraftstoff X to Liquid (XtL) ein, der aus Biomasse produziert wird. Besonders relevant ist hierbei (Hydrotreated Vegetable Oils), das aus hydrierten Pflanzenölen gewonnen wird und in einigen europäischen Ländern bereits eine etablierte Kraftstoffalternative darstellt.

Die generelle Verträglichkeit von Biokraftstoff für Diesel-Pkw variiert: Während eine Umrüstung grundsätzlich nicht notwendig ist, empfiehlt sich eine Überprüfung der Freigabe durch den Hersteller. In der Betriebsanleitung oder auf dem Tankdeckel finden sich oft Hinweise auf die Verträglichkeit mit XtL-Kraftstoffen.

Nach Angaben des Spiegels und des ADAC bieten derzeit nur wenige PKW-Modelle diese Freigaben, die Zahl der kompatiblen Modelle nimmt jedoch zu. HVO bietet gegenüber herkömmlichem Diesel technische Vorteile, wie eine höhere Cetanzahl, die für eine sauberere Verbrennung sorgt. Trotz der CO₂- des Kraftstoffs wird argumentiert, dass dieses CO₂ zuvor während des Pflanzenwachstums aus der Atmosphäre gebunden wurde.

Die Verwendung von HVO kann jedoch in älteren Fahrzeugen eine Überprüfung der Kraftstoffleitungen erfordern, da Aromaten, welche die Leitungen elastisch halten, in HVO fehlen. Langzeittests zeigen, dass HVO auch in bestehenden Motoren ohne Anpassungen genutzt werden kann und keine Schäden verursacht.

Die Erfahrungen mit in Ländern wie Italien, den Niederlanden, Finnland oder Schweden, wo der Kraftstoff bereits seit Jahren verwendet wird, sind laut einem Raffineriebetreiber positiv. Der Kraftstoff wird zunehmend auch an deutschen Tankstellen angeboten, wie zum Beispiel unter dem Namen Futura bei Aral, der mindestens 30 % erneuerbare Komponenten enthalten soll. Preislich liegt der Bio-Diesel einige Cent pro Liter über dem herkömmlichen Diesel.

In Österreich, wo HVO schon länger verfügbar ist, liegt der Literpreis rund 20 % über dem von fossilem Diesel. Diese Preisdifferenz könnte die Akzeptanz des Biokraftstoffs auf dem Markt erschweren. Der Hersteller Neste zeigt sich optimistisch, dass bis 2040 Dieselalternativen eine erhebliche Menge fossiler Kraftstoffe ersetzen könnten. Das Umweltbundesamt setzt hingegen weiterhin auf einen vollständigen Umstieg auf Elektrofahrzeuge und will Verbrennungsmotoren langfristig von den Straßen verbannen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Die richtige Sämaschine wählen

Neue Maschinen für den landwirtschaftlichen Betrieb sind vor allem im Frühjahr ein wichtiges Thema. Oft wäre es sinnvoll, bereits im Herbst aufzustocken,...

Bobcat erweitert Palette an Teleskoplader mit V-Antrieb

Bobcat erweitert seine Palette an Teleskoplader für den landwirtschaftlichen Einsatz um drei Modelle. Die Varianten TL34.65HF V-Antrieb, TL38.70HF V-Antrieb und TL43.80HF V-Antrieb...

Horsch Kredo HD: Update für die Kreiseleggengeneration

Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Kreiseleggen, die Kredo HD, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Technik von Horsch. Dieses neueste Modell,...

Amazone TopCut 12000-2: Die Zukunft der Stoppelbearbeitung

Das Unternehmen Amazone hat ein Konzept vorgestellt, mit dem Stoppeln mithilfe verschiedener Anbaukomponenten extrem flach bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt steht dabei,...

Avatar 12 LC: Horsch erweitert Avatar-Serie für präzise Aussaattechnik

Horsch hat seine Produktlinie um innovative Technologien in der Direktsaat erweitert. Schon 2015 führte das Unternehmen die Einscheiben-Direktsaattechnik mit der Avatar-Baureihe ein....