Anzeige
 

Stihl: Umsatzrückgang durch Konjunkturschwäche und Kurseffekte

Stihl, ein führender Hersteller von Motorsägen und anderen Gartengeräten, spürt eine vorübergehende Konsolidierung der Märkte, bedingt durch Konjunkturschwäche und geopolitische Rahmenbedingungen, die sowohl den Umsatz als auch die Absatzentwicklung beeinflussen.

Im Geschäftsjahr 2023 setzte die Stihl Gruppe ihre Akku-Strategie fort und konnte den Absatzanteil der Akku-Geräte auf 24 % steigern, im Vergleich zu 20 % im Vorjahr. Trotz vielfältiger Herausforderungen, die das vergangene Geschäftsjahr prägten, bewegt sich der Umsatz der Gruppe weiterhin auf einem höheren Niveau als vor der Coronavirus-.

Der Gesamtumsatz erreichte im Geschäftsjahr 2023 5,3 Mrd. €, was einem leichten Rückgang im Vorjahresvergleich um 4,1 % entspricht. Negativ wirkten sich dabei auch Kurseffekte aus, die den Umsatz beeinträchtigten. Ohne diese Effekte hätte der Rückgang lediglich 1,1 % betragen. Die weltweite Mitarbeiterzahl sank zum 31. Dezember 2023 um 3,6 % auf 19.805 Beschäftigte.

Besonders in den , dem größten Einzelmarkt für Stihl, und in Kanada, beeinflussten witterungsbedingte Ausfälle und Naturkatastrophen wie und Überschwemmungen den Absatz negativ. Trotzdem gelang es Stihl, das Händlernetzwerk auszubauen und den Marktanteil von Akku-Produkten in Nordamerika zu steigern.

In Lateinamerika führten hohe Inflationsraten, politische Instabilität und eine verschlechterte Sicherheitslage zu einem Abschwung im Konsumklima. Trotzdem konnte Stihl durch Verkaufsförderungsmaßnahmen ein leichtes Absatzwachstum in einigen Ländern, insbesondere in Brasilien, verzeichnen.

In Europa war das Geschäft durch ein wechselhaftes Wetter geprägt, was die Nachfrage nach Gartengeräten beeinflusste. In Deutschland, einem wichtigen Markt für Stihl, wurden deutliche Absatzeinbußen verzeichnet, bedingt durch Inflation, Zinsentwicklung und hohe Energiepreise.

Westeuropa und Osteuropa lagen ebenfalls unter dem Vorjahreswert, wobei die Belieferung nach komplett eingestellt wurde.

Die Absatzentwicklung in Asien blieb nahezu stabil, während Ozeanien deutlichere Rückgänge verzeichnete.

Ein erfreuliches Wachstum verzeichnete Stihl in Afrika, insbesondere in Südafrika. Das Unternehmen gründete daher zwei neue Marketinggesellschaften in und Kamerun, um die Präsenz in Nord- und Zentralafrika auszubauen und das Potenzial dieser Schwellenmärkte zu erschließen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...

Deutz-Fahr Serie 6: Neue Vredestein Traxion-Reifen ab 2025 verfügbar

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Deutz-Fahr für seine Traktoren der Serie 6 neue Möglichkeiten in der Bereifung. Die Modelle 6160 bis...

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...