Anzeige
 

Rekordsteigerung beim weltweiten Export von Sojaschrot im ersten Quartal 2024

Laut einer aktuellen Schätzung von Oil World hat der weltweite Export von in den Monaten Januar bis März 2024 signifikant zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Exportvolumen um 3,2 Millionen Tonnen auf einen neuen Rekordwert von 17,7 Millionen Tonnen.

Die größte Steigerung im Export verzeichnete Argentinien mit einem Anstieg von 1,6 Millionen Tonnen auf insgesamt 5,23 Millionen Tonnen. Brasilien folgte mit einer Zunahme von 0,7 Millionen Tonnen auf 5,22 Millionen Tonnen, während die ihren Export um 0,5 Millionen Tonnen auf 4,13 Millionen Tonnen erhöhten. Auch China steigerte seinen Export um 0,4 Millionen Tonnen auf 0,43 Millionen Tonnen.

Die starke Nachfrage aus mehreren Ländern trug wesentlich zu diesem Wachstum bei. Besonders hervorzuheben ist die Europäische Union mit einem Importvolumen von 4,13 Millionen Tonnen. Auch Vietnam und Indonesien zeigten mit Importen von jeweils 1,4 Millionen Tonnen und 1,41 Millionen Tonnen eine hohe Nachfrage. Weitere bedeutende Abnehmerländer waren die Philippinen, , Südkorea, und der .

Diese Entwicklung spiegelt die wachsende globale Abhängigkeit von Sojaschrot als wesentlichem Proteinlieferanten für die Tierernährung wider. Angesichts der steigenden Nachfrage aus verschiedenen Weltregionen könnte dieser Trend eine fortlaufende Dynamik in den internationalen Agrarmärkten auslösen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....