Anzeige
 

Donau Soja fordert eine Eiweißwende in Europa

Am Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar macht die Organisation Donau Soja auf die Notwendigkeit einer „dringenden Eiweißwende in Europa“ aufmerksam. Aktuell nehmen Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen und Linsen lediglich etwa 2 bis 3% der gesamten in der EU ein. „2023 fehlen noch immer 34 Millionen Tonnen Soja, die aus Übersee importiert werden müssen, wo deren Anbau vor allem für wertvolle Wald- und andere Naturflächen zerstört“, erklärt Matthias Krön, Präsident von Donau Soja. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, das Eiweißdefizit in Europa signifikant zu vermindern.

Mehrsprachige Wissensplattform und Eiweiß-Strategie

Donau Soja treibt mit der „Donau Soja Eiweiß-Strategie für Europa“ die Eiweißwende voran und fördert den nachhaltigen Anbau von Soja und anderen Hülsenfrüchten. Die Organisation setzt sich dafür ein, standortangepasste Hülsenfrüchte in die europäischer Landwirtschaften zu integrieren. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde die mehrsprachige Wissensplattform „Legume Hub“ (www.legumehub.eu) ins Leben gerufen, die Züchtern, Landwirten, Verarbeitern und allen, die mit Hülsenfrüchten zu tun haben, umfangreiche Informationen bietet.

Vorteile des nachhaltigen Anbaus von Hülsenfrüchten

Der Ausbau des Hülsenfruchtanbaus in Europa bietet zahlreiche Vorteile. Erstens würde dadurch die Importmenge von nicht zertifiziertem Soja aus Ländern wie Brasilien zurückgehen. Zweitens könnte dies die landwirtschaftliche Vielfalt erhöhen und somit auch die Artenvielfalt bei Bestäuberinsekten und anderen Tieren stärken. Drittens würde der Einsatz von Düngemitteln reduziert, da Leguminosen aus der Luft binden können. Viertens würde ein diversifizierter Fruchtwechsel die Resistenz gegen Unkräuter und Schädlinge verbessern. Fünftens würden weniger Pestizide eingesetzt, was Boden und Grundwasser schont.

Effizienzsteigerung bei der Tierfütterung und pflanzenbasierte Ernährung

Eine weitere Säule der Eiweißwende ist die Steigerung der Effizienz in der Tierfütterung, was Landwirten insbesondere in Zeiten steigender Produktionskosten helfen könnte. Zudem betont Krön die Wichtigkeit einer verstärkten pflanzenbasierten Ernährung, die nicht nur der menschlichen Gesundheit zugutekommt, sondern auch die Umweltbelastungen durch die – und Milchproduktion verringert.

Donau Soja setzt sich mit diesen Initiativen für eine nachhaltige Transformation der landwirtschaftlichen Produktion in Europa ein, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....