Anzeige
 

Aussichten für die Rapsernte durch Frostschäden getrübt

Die Preisentwicklung der neuen Rapsernte zeigt sich nach jüngsten Frostereignissen während der Blütephase des Rapses unsicher. Experten prognostizieren potenzielle , die zu einer Verknappung des Angebots führen könnten. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer volatilen Preisgestaltung auf dem Markt wider.

Jan Peters von der Peters Agrardaten GmbH analysierte die Preisbewegungen des Rapses am Pariser Markt. Nach deutlichen Verlusten in den vergangenen Tagen konnte der August-Raps zu Wochenbeginn seine Verluste teilweise wieder ausgleichen und näherte sich der Marke von 460 Euro pro Tonne. Diese Preisentwicklung steht in direktem Zusammenhang mit globalen Einflüssen, einschließlich der schwachen Tendenz bei , die ebenfalls Druck auf die ausüben. Die Aussaat zeigt zwar gute Fortschritte, jedoch beeinflussen niedrige Bohnenkurse aus Brasilien, die unter dem US-Niveau liegen, sowie eine fortgeschrittene in Argentinien die Preise negativ. Ein Streik in argentinischen Ölmühlen zu Beginn der Woche führte jedoch zu einer kurzzeitigen Preisumkehr.

Die aktuelle Schätzung des französischen Analystenhauses Strategie Grains prognostiziert einen Zuwachs der um 20.000 Tonnen auf 18,12 Millionen Tonnen. Dies wäre jedoch im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 9 Prozent. Die deutschen Ölmühlen setzen weiterhin auf heimische Rapsernten, sofern diese verfügbar sind, obwohl die Nachfrage als ruhig beschrieben wird.

Die regionalen Rapserntepreise in Deutschland variieren dabei erheblich:

  • Im Norden/Nordosten liegen die Preise zwischen 407 und 409 Euro pro Tonne.
  • Im Nordwesten zwischen 395 und 397 Euro.
  • Im Osten werden 399 bis 420 Euro pro Tonne erzielt.
  • Im Westen bewegen sich die Preise zwischen 421 und 426 Euro.
  • Im Südwesten zwischen 413 und 420 Euro.
  • Im Süden liegen die Preise zwischen 401 und 403 Euro pro Tonne.

Der Druck auf die Rapspreise bleibt angesichts der internationalen Marktentwicklungen und der möglichen Frostschäden bestehen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....