Anzeige
 

Innovative Technologie zum Schutz von Bienen: Die Smarte Wabe

In der kalten Jahreszeit stehen Honigbienen vor großen Herausforderungen, da extreme Kälteeinbrüche ihnen schwer zusetzen können. Um das Überleben der Bienen während des Winters zu sichern, hat das Artificial Life Lab der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) eine revolutionäre Technologie entwickelt: die smarte Wabe. Diese technisch ausgereifte Bienenwabe ist mit Sensoren ausgestattet, die den Zustand des Bienenvolks überwachen und bei Bedarf eingreifen können.

Die smarte Wabe funktioniert durch die Überwachung der sogenannten Wintertraube – eine Formation, in der die Bienen eng zusammenrücken, um sich und die Königin in ihrer Mitte warm zu halten. Die Bienen erzeugen Wärme durch Muskelvibration, doch reicht dies bei starkem Frost nicht immer aus, um ein Überleben zu gewährleisten. Hier setzt die smarte Wabe an: Ausgestattet mit 64 hochpräzisen Temperatursensoren und zehn Heizfeldern, kann die Wabe autonom die notwendige Wärmezufuhr regulieren und somit die Temperatur im Stock optimal halten.

Der Grazer Zoologe Thomas Schmickl, Leiter des Projekts, erklärt, dass herkömmliche Methoden, bei denen Imker den Bienenstock öffnen, um nach dem Rechten zu sehen, bei sehr kalten Temperaturen nicht praktikabel sind. Die smarte Wabe bietet eine Lösung, indem sie kontinuierlich Daten sammelt und diese per SMS an den Imker sendet. So wird dieser informiert, sollte ein drohender Temperaturkollaps bevorstehen, und kann weitere Maßnahmen ergreifen.

Das EU-geförderte „Hiveopolis“ zielt darauf ab, nicht nur die Überlebensrate der Bienen zu erhöhen, sondern auch neue Einblicke in das Verhalten dieser essentiellen Insekten zu gewinnen. Durch die gezielte Regulierung der Heizung lässt sich beeinflussen, wie sich die Bienen innerhalb des Stocks bewegen. Dies ermöglicht es den Forschern, mit den Bienen in einen „Dialog“ zu treten und ihre Überlebensmechanismen besser zu verstehen.

Die Bedeutung der Temperatur für das soziale und individuelle Verhalten der Bienen wird von den Forschern besonders hervorgehoben. Rafael Barmak von der EPFL betont, dass viele Aspekte des Bienenlebens, wie die Aufzucht der Brut, durch Temperatur reguliert werden. Daher planen die Forscher, die smarte Wabe auch im Frühling einzusetzen, um die Brutproduktion zu optimieren und das schnelle Wachstum des Volkes zu unterstützen.

Mit einer Laufzeit bis März 2024 und einem Budget von sieben Millionen Euro bietet „Hiveopolis“ umfassende Möglichkeiten, den Schutz und die Erforschung der Honigbienen weiter zu vertiefen. Angesichts der globalen Bedrohungen durch Pestizide und könnten solche innovativen Technologien entscheidend sein, um die Populationen der Bienen zu stabilisieren und ihre ökologische Rolle zu sichern.

: Science Robotics: „A robotic honeycomb for interaction with a honeybee colony“

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...