Anzeige
 

Trendwende: FAO-Getreidepreisindex dreht ins Plus

Nach zwei Jahren kontinuierlichen Rückgangs verzeichnet der globale Getreidepreisindex der Welternährungsorganisation FAO eine leichte Erholung. Im April 2024 stieg der Index um 0,3 % auf 111,2 Punkte. Dies deutet möglicherweise auf eine Trendwende hin, nachdem der Index in den vergangenen zwei Jahren fast durchgängig gefallen war.

Weizenpreise finden Stabilität

Die internationalen , die zuvor drei Monate in Folge gesunken waren, stabilisierten sich im April 2024. Die Preisstabilisierung wurde durch ungünstige Vegetationsbedingungen für Weizen in großen Teilen der EU, Russlands und den USA begünstigt. Der anhaltend starke Exportwettbewerb zwischen den großen Anbietern wirkte sich jedoch belastend auf die Preise aus. Währenddessen zogen die internationalen Gerstenpreise an, jedoch waren die Preise für Sorghum rückläufig.

Maispreise ziehen an

Die Maispreise profitierten von einer lebhaften Nachfrage, die durch reduzierte Ernteprognosen in Brasilien und logistische Störungen infolge von Infrastrukturschäden in der Ukraine angekurbelt wurde. Diese Entwicklungen führten zu einer Preissteigerung bei auf dem internationalen Markt.

Erneut kleine Weizenernte in Australien erwartet

In Australien zeichnet sich für das Erntejahr 2024/25 erneut eine unterdurchschnittliche Weizenernte ab. Während im Osten des Landes die mit guter Bodenfeuchtigkeit und ausgedehnten Regenfällen positiv sind, stehen die Farmer in West- und Südaustralien trockenen Böden gegenüber und warten dringend auf Regen. Falls keine nennenswerten Niederschläge fallen, bevor das Aussaatfenster sich schließt, könnte dies das Ertragspotenzial erheblich mindern.

Rückgang der Weizenanbaufläche und -ernte

Der Auslandsdienst des in Canberra prognostiziert für 2024/25 einen Rückgang der Weizenanbaufläche um 3,2 % auf 12 Millionen Hektar. Aufgrund der regional teils schlechten Anbaubedingungen wird die Ertragsschätzung für Weizen auf 21,5 dt/ha gesenkt, was 3 % unter dem 10-Jahresdurchschnitt liegt. Daraus resultiert eine erwartete Weizenernte von 25,8 Millionen Tonnen, ebenfalls 3 % unter dem langjährigen Mittel.

Reduzierte Weizenexporte aus Australien

Für das Erntejahr 2024/25 werden die aus Australien mit nur noch 17,5 Millionen Tonnen prognostiziert, was deutlich unter den 20,9 Millionen Tonnen des Vorjahres liegt. Die Reduzierung der Exporte basiert vor allem darauf, dass keine exportfähigen Überschüsse aus Lagerbeständen mehr zur Verfügung stehen, die sich Ende 2023/24 voraussichtlich auf nur noch 2,8 Millionen Tonnen belaufen werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....