Anzeige
 

Schweinepreise überraschend hoch – EU-Prognosen unverändert

Die hat ihre Prognose für den im Jahr 2024 veröffentlicht. Diese zeigt, dass die Produktion im Vergleich zu den früheren optimistischeren Einschätzungen auf Vorjahresniveau bleiben wird. Im Jahr 2023 war die Produktion um 6,6 % gesunken, mit den größten Rückgängen in Dänemark (-19,9 %), den (-13 %) und Deutschland (-6,8 %).

Leichter Anstieg der Sauenbestände

Für 2024 wird ein leichter Anstieg der Sauenbestände erwartet, basierend auf den aktuellen Viehzählungsergebnissen. Die höhere Anzahl an Ferkeln wird sich jedoch erst später im Jahr auf die auswirken.

Produktions- und Verbrauchsprognosen

Die Schweinefleischproduktion im EU-Binnenmarkt wird für 2024 auf etwa 20,8 Millionen Tonnen geschätzt. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Verbrauch wird voraussichtlich leicht auf etwa 17,95 Millionen Tonnen steigen, was einem Zuwachs von 0,2 % gegenüber 2023 entspricht.

Exporte und Wettbewerbsfähigkeit

Die Exporte von aus der EU werden voraussichtlich um 4 % auf 2,9 Millionen Tonnen zurückgehen. Dies liegt daran, dass das hohe Preisniveau in der EU die Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten im Vergleich zu billigeren Anbietern verringert. Der Selbstversorgungsgrad bleibt jedoch unverändert bei rund 116 %.

Marktstabilität und Zukunftsaussichten

Die Prognosen der EU-Kommission deuten auf eine relative Stabilität im Schweinefleischmarkt hin. Während die Produktion leicht sinkt, bleibt der Verbrauch stabil und leicht steigend. Die Exporte werden zwar zurückgehen, aber die EU bleibt ein wichtiger Akteur auf dem internationalen Schweinefleischmarkt. Die leichte Erhöhung der Sauenbestände könnte in Zukunft zu einer Erholung der Produktion führen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....