Anzeige
 

Parlamentarier aus der Ukraine, Litauen und Polen diskutierten Agrarfragen im Rahmen des „Lubliner Dreiecks“

In Kiew fand ein agrarpolitischer Dialog zwischen den Parlamentariern der , Litauen und im Rahmen der Allianz „Lubliner Dreieck“ statt. Dies teilte der Pressedienst des Apparats der Werchowna Rada der Ukraine mit.

Maßnahmen zur Entspannung an der ukrainisch-polnischen Grenze

Ein zentrales Thema des Treffens war die Entwicklung von Vorschlägen zur Verringerung der Spannungen an der ukrainisch-polnischen Grenze. Ziel ist es, den ungehinderten Transit durch die EU-Länder und den Export ukrainischer Agrarprodukte in die EU zu gewährleisten. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit, abzubauen und die Effizienz der Grenzabfertigung zu erhöhen, um den Warenfluss zu beschleunigen.

Diskussion über Transit- und Importverbote

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Diskussion über ein Verbot des Transits und Imports landwirtschaftlicher Produkte aus und Belarus in die Länder der Europäischen Union gewidmet. In diesem Zusammenhang wurde die Bedeutung von Interventionskäufen ukrainischer Agrarprodukte zur Stabilisierung der Preise auf dem EU-Markt hervorgehoben. Die Ukraine erklärte ihre Bereitschaft, alle Positionen russischer oder belarussischer Agrarprodukte zu ersetzen, da sie über das notwendige Potenzial und positive Wachstumsraten in der Verarbeitung verfügt.

Weiterentwicklung der gemeinsamen Erklärung

Die Vertreter der drei Länder diskutierten auch die Bestimmungen des Entwurfs einer gemeinsamen Erklärung. Diese Erklärung soll insbesondere die weitere Entwicklung des Blocks zur Verhinderung des Zugangs Russlands zu fortschrittlichen Agrartechnologien und -maschinen beinhalten. Ziel ist es, Russland daran zu hindern, von modernster Technologie zu profitieren, die für die Steigerung der Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft entscheidend ist.

Fazit des Treffens

Das Treffen im Rahmen des „Lubliner Dreiecks“ zeigte die enge Zusammenarbeit der drei Länder in agrarpolitischen Fragen und das gemeinsame Ziel, die Agrarwirtschaft in der Region zu stärken. Die diskutierten Maßnahmen sollen nicht nur den Handel und die Verarbeitung ukrainischer Agrarprodukte fördern, sondern auch die Stabilität und der Agrarmärkte in der EU unterstützen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...