Anzeige
 

Cem Özdemir überreicht Förderbescheide für klimafreundliche Landmaschinen

Bundesminister hat symbolische Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund einer Million Euro an die Projektleiter des Verbundforschungsprojekts TrAkzeptanz überreicht. Die Übergabe fand im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin statt.

Klimafreundliche Traktoren im Fokus

Das Forschungsprojekt TrAkzeptanz, das am 1. April 2024 gestartet ist, untersucht die Akzeptanz von Traktoren mit klimafreundlichen Antrieben. Diese Landmaschinen werden mit erneuerbaren Kraftstoffen oder elektrisch betrieben, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und zum Klimaschutz beizutragen. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie die Akzeptanz dieser Technologien bei Landwirten und der Landmaschinenindustrie erhöht werden kann.

Zusammenarbeit im Forschungsverbund

Im Rahmen von TrAkzeptanz arbeiten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für (TFZ) und der Bundesverband e.V. (BBE) zusammen. Die symbolischen Förderurkunden wurden an Bernd Geisen, Geschäftsführer des Bundesverbands Bioenergie e.V., Prof. Dr. Klaus Menrad, Projektkoordinator an der HSWT, Carolin Winzer, Referentin an der , sowie Dr. Edgar Remmele, stellvertretender Leiter des TFZ, überreicht.

Bedeutung der Akzeptanz

„Es braucht Antworten, wie Höfe klimafreundlicher unterwegs sein können. Diese Transformation gelingt nur, wenn die Menschen, die sie umsetzen sollen, auch davon überzeugt sind. Und natürlich muss es sich wirtschaftlich lohnen. Mit unserer Förderung für TrAkzeptanz tragen wir zu klimafreundlichen und wirtschaftlichen Technologien auf dem Feld bei. Und so wie es sich gehört, werden bei dem Projekt alle Akteure einbezogen“, erklärte Bundesminister Özdemir bei der Übergabe.

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Klaus Menrad, Professor für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe an der HSWT, erläuterte die Ziele des Projekts: „Im Projekt wollen wir herausfinden, welche Stellschrauben für diesen Wandel wichtig sind, um den Übergangsprozess erfolgreich zu gestalten. Außerdem befassen wir uns mit der Bereitschaft der Landwirte und der Landmaschinenindustrie auf neue Technologien umzustellen sowie mit den Anforderungen der Landwirte an einen solchen .“

Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien am TFZ, ergänzte: „Das Forschungsteam am TFZ untersucht, welche Vor- und Nachteile mit der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen und Elektroantrieben in der Landwirtschaft verbunden sind und welche Lösungen praxisgerecht sind. Außerdem werden die Treibhausgase analysiert und bilanziert – so finden wir heraus, wie hoch der Beitrag zum Klimaschutz tatsächlich ist.“

Projektlaufzeit und Förderung

Das Projekt TrAkzeptanz hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ über den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.

Mit TrAkzeptanz soll ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung und Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft geleistet werden, um nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Traktorneuzulassungen in der EU auf dem niedrigsten Stand seit 2014

Im Jahr 2024 ist der Absatz neuer Traktoren in Europa deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Mitgliedstaaten lag um rund...

Neue MF 1M Serie ersetzt MF 1500 Traktoren bei Massey Ferguson

Mit der Einführung der MF 1M Serie bringt Massey Ferguson eine kompakte Traktorenreihe auf den Markt, die als Nachfolger der bisherigen MF...

Die verrücktesten Maschinen der Agritechnica – XXL-Hightech zwischen Wahnsinn und Zukunft

Wer zum ersten Mal die Drehtüren der Agritechnica durchschreitet, erlebt einen Moment zwischen Ehrfurcht und kindlicher Vorfreude. Links blinken Scheinwerfer eines 800-PS-Schleppers,...

Case IH erweitert Magnum-Serie mit drei neuen Traktoren

Mit der Vorstellung von drei neuen Modellen ergänzt Case IH die bewährte Magnum-Baureihe um leistungsstarke Maschinen für den großflächigen Feldeinsatz. Die Typen...

Querdammhäufler von Einböck schützt Böden vor Erosion

Mit einem neuen Zusatzwerkzeug erweitert Einböck das Einsatzspektrum seiner Hacktechnik. Das Unternehmen, das sich seit Jahren auf mechanische Unkrautregulierung spezialisiert hat, stellt...