Anzeige
 

Zunehmender Nematodenbefall bedroht Kartoffelanbau: Strategien zur Bekämpfung

Der Kartoffelanbau steht vor einer wachsenden Herausforderung: Der Befall mit Nematoden, insbesondere schädlichen Fadenwürmern, nimmt zu. Diese Entwicklung bringt viele Landwirte in Bedrängnis, da die Auswirkungen auf Ertrag und Qualität erheblich sein können. Es ist höchste Zeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um den Schädlingen effektiv entgegenzutreten.

Bedeutung der Nematoden im Boden

Ein gesunder Boden enthält etwa 30 bis 40 Nematoden pro Milliliter. Fast 90 % dieser Fadenwürmer sind harmlose Schimmel- oder Bakterienfresser und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Bodens. Doch neben diesen nützlichen Nematoden gibt es auch Arten, die erheblich schädigen können. Zu den gefährlichsten zählen der Gelbe und Weiße Kartoffel-Zystennematode.

Erkennung und Verbreitung

Ein Befall mit schädlichen Nematoden führt zu deutlichen Ertrags- und Qualitätsverlusten. Besonders problematisch sind die Kartoffel-Zystennematoden. Diese können mehr als zehn Jahre in Zysten im Boden überdauern und befallen die Wurzeln der Kartoffelpflanzen. Die unterschiedlichen Pathotypen dieser Nematoden bilden Virulenzgruppen, die ähnlich schädlich sind.

gelten Zystennematoden als Quarantäneschädlinge. Die „Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und von Kartoffelnematoden“ schreibt vor, dass 0,5 % der Anbauflächen jährlich untersucht werden müssen. Zusätzlich werden alle Flächen für Pflanzkartoffeln und Pflanzen zum Anpflanzen geprüft.

Diagnose und Symptome

Ein Nematodenbefall zeigt sich nicht durch offensichtliche Symptome wie Fäulen oder Wucherungen. Stattdessen bleiben betroffene Pflanzen oft im Wuchs zurück, erscheinen dunkler und blühen später. Dieses Schadbild ist leicht mit Trockenschäden oder anderen Nematodenarten zu verwechseln. Eine genaue Diagnose erfordert das Ausgraben von Pflanzen ab Mitte Juni. An den Wurzeln infizierter Pflanzen sind dann kleine Zysten erkennbar.

Bekämpfungsstrategien

Auf befallenen Flächen ist der Anbau von Konsumkartoffeln weiterhin möglich, jedoch unter bestimmten Auflagen. Der Einsatz resistenter Sorten ist dabei entscheidend. Diese Sorten erkennen die Nematoden als Parasiten und entziehen ihnen die Nahrungsgrundlage. Besonders bei hohem Nematodenbefall ist eine Kombination aus resistenten und toleranten Sorten empfehlenswert.

Die Verfügbarkeit resistenter Sorten variiert. Während viele Sorten gegen Gelbe Kartoffelnematoden resistent sind, gibt es nur wenige gegen Weiße Kartoffelnematoden. Die Situation bei Stärkekartoffeln ist besser, da hier Sorten mit Resistenzen gegen alle Pathotypen vorhanden sind. Das Julius Kühn-Institut veröffentlicht die Einstufungen der Sorten im Bundesanzeiger.

Alternative Bekämpfungsmethoden

In den Niederlanden wird die 40-Tage-Methode eingesetzt, bei der ohne Damm angebaut und nach 40 Tagen mit behandelt werden. Diese Methode zielt darauf ab, möglichst viele Nematoden anzulocken und dann mit den absterbenden Wurzeln zu vernichten.

Freilebende Nematoden

Neben den Zystennematoden gibt es auch freilebende Nematoden wie den Wurzelnematoden Pratylenchus penetrans und das Stängelälchen Ditylenchus dipsaci. Diese Nematoden können sich auch an anderen Pflanzenarten vermehren und sind schwerer zu kontrollieren. , Sortenwahl und der Einsatz von Zwischenfrüchten sind hier wichtige Maßnahmen zur Eindämmung.

Der Kampf gegen Nematoden erfordert eine Kombination aus präventiven und aktiven Maßnahmen. Nur durch gezieltes Management lässt sich die Bedrohung für den Kartoffelanbau langfristig verringern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...