Anzeige
 

Unmut in der Agrarbranche: Regierung plant Senkung der Vorsteuerpauschale

Das hat den Entwurf für das Jahressteuergesetz bekannt gegeben. Dies sorgt in der Agrarbranche für erheblichen Unmut. Kernpunkt des Entwurfs ist die geplante Absenkung der Vorsteuerpauschale für Pauschalierer von bisher 9 % auf 8,4 %. Dies würde zukünftig ohne parlamentarische Beteiligung jährlich automatisch angepasst werden.

Automatische Anpassung der Pauschale ohne Parlamentsbeteiligung

Trotz intensiver Kritik an der Senkung der Vorsteuerpauschale hält die Regierung an ihrem Plan fest. Zukünftig soll der Pauschalierungssatz jährlich überprüft und automatisch angepasst werden, ohne dass das Parlament beteiligt wird. Diese Neuerung könnte bereits in wenigen Wochen in Kraft treten, was für die Landwirte bedeutet, dass sie ihre Rechnungen während des laufenden Wirtschaftsjahres anpassen müssten, anstatt wie bisher zu Jahresbeginn.

Kritik an der neuen Pauschale

Die geplante Absenkung der Vorsteuerpauschale auf 8,4 % stößt in der Agrarbranche auf deutliche Kritik. Viele Landwirte befürchten erhebliche Verluste, insbesondere in Bereichen wie Ackerbau, Kuh- und Schweinehaltung. Für viele Betriebe könnte unter den aktuellen Plänen die Regelbesteuerung vorteilhafter sein.

Die Berechnungsgrundlage für den neuen Satz von 8,4 % basiert auf den Umsätzen der Jahre 2019, 2020 und 2021. Auch diese Grundlage wird kritisiert, da sie nicht die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen widerspiegelt.

Wiederaufnahme der Tarifglättung ohne Risikoausgleichsrücklage

Der Entwurf sieht zudem eine Neuauflage der vor. Allerdings fehlt weiterhin jede Spur einer Risikoausgleichsrücklage, die von vielen Landwirten erhofft wurde. Christian Lindner hatte während der angekündigt, die Einführung einer solchen Rücklage zu prüfen. Diese ist jedoch im aktuellen Entwurf nicht enthalten.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die geplanten Änderungen des Jahressteuergesetzes könnten sich bereits in naher Zukunft erheblich auf die Landwirte auswirken. Die Anpassung der Rechnungen während des Wirtschaftsjahres und die Senkung der Vorsteuerpauschale könnten zu administrativen und finanziellen Herausforderungen führen.

Insgesamt steht die Agrarbranche vor einer schwierigen Situation. Die geplanten Änderungen des Jahressteuergesetzes und die damit verbundenen Unsicherheiten könnten die vieler Betriebe weiter belasten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...

EU-Länder stimmen heute über Gegenzölle auf US-Importe ab

Die EU-Kommission reagiert auf die seit Mitte März von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle mit eigenen Maßnahmen. Nach Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten am...