Anzeige
 

Studie zu Paludikultur und Mooren in Niedersachsen

Eine kürzlich vorgestellte beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wiedervernässung von Mooren in Niedersachsen. Die vom Niedersächsischen beauftragte Untersuchung trägt den Titel „Moore in Niedersachsen“ und wurde einer breiten Öffentlichkeit aus Vertretern der , des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft sowie der Politik und Forschungseinrichtungen präsentiert. Ziel der Studie ist es, anhand der verfügbaren Landesdaten die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen durch Anhebung des Wasserstands zu analysieren. Diese Analyse soll als Basis für die Umsetzung der politischen Ziele zum Moorklimaschutz dienen.

Dr. Karsten Padeken, Sprecher der Arbeitsgruppe Moorbauern im Landvolk Niedersachsen, betont die transparente Erstellung der Studie und die Berücksichtigung landwirtschaftlicher Vorschläge. Er weist jedoch auch auf Mängel im Bereich der Hydrologie hin und fordert weitere Analysen, um eine realistische Einschätzung der Vernässungspotenziale im Land zu erhalten. Paludikultur, die Nutzung nasser Moore für die Landwirtschaft, könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Schaffung von Absatzmöglichkeiten für Produkte aus diesen Kulturen.

Das Landvolk Niedersachsen engagiert sich bereits in mehreren Pilotprojekten zur Erforschung der Potenziale und praktischen Möglichkeiten der Paludikultur. So zeigt sich beispielsweise beim Landvolk Osterholz, dass die Technik noch in den Anfängen steckt und viele praktische Probleme sowie fehlende Wertschöpfungsketten gelöst werden müssen. Deshalb wird Paludikultur kurzfristig keine flächendeckende Alternative zur herkömmlichen Grünland- und Ackernutzung darstellen.

Die Finanzierung von Maßnahmen zur Extensivierung und Wiedervernässung ist laut Landvolk ebenfalls ungeklärt. Die Potenzialstudie bestätigt, dass erhebliche finanzielle Mittel für die Umstellung der Landnutzung auf kohlenstoffreiche Böden erforderlich sind. Dr. Padeken betont, dass Niedersachsen nicht allein auf das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ setzen darf. Das Land müsse eigene, verlässliche Instrumente entwickeln, um Betriebe, die freiwillig Vernässungen oder Paludikulturen ausprobieren wollen, finanziell zu unterstützen. Zudem müsse sich Niedersachsen gut positionieren, um Mittel aus dem angekündigten Aktionsprogramm zu erhalten, die im „Windhundverfahren“ vergeben werden sollen.

Ein weiteres Thema der Studie ist das Klimaschutzpotenzial von Deckkulturen. Padeken fordert deshalb weitere Forschungen, die vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) durchgeführt werden könnten. Er unterstreicht, dass nicht überall Wasserstandsanhebungen möglich sind und alle kulturtechnischen Maßnahmen geprüft werden müssen, um Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen. Diese Notwendigkeit wurde auch im Diskurs zur Potenzialstudie deutlich hervorgehoben.

Die Studie zeigt, dass die Wiedervernässung von Mooren und die Einführung der Paludikultur sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Landwirtschaft in Niedersachsen darstellen. Die effektive Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert jedoch umfassende , finanzielle Unterstützung und die Schaffung funktionierender Wertschöpfungsketten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frankreich erwartet niedrigsten Weizenertrag seit 40 Jahren

Die französische Vereinigung der Getreideproduzenten (AGPB) prognostiziert für das Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Weichweizenproduktion auf nur 62 dz/ha, was einem...

Erhebliche Niederschläge läuten den Herbst ein

Die kommenden Tage bringen für Deutschland einen deutlichen Wetterumschwung. Während der Sommer sich dem Ende zuneigt, stehen uns nun erhebliche Regenfälle bevor....

Brandenburger Bauernverband: Unterirdische Getreideernte und Politik

Die landwirtschaftliche Situation in Brandenburg steht dieses Jahr unter einem schlechten Stern: Die Getreideernte hat deutlich nachgelassen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel...

Auswirkungen der Aussaatbedingungen auf den Maisanbau und die Preisbildung

Die Herausforderungen bei der von Getreide in diesem Jahr haben zu einer Zunahme des Anbaus von Silo- und Körnermais geführt, obwohl...

Effiziente Keimhemmung und Qualitätserhalt bei Kartoffeln durch neue PET-Technologie

Die Lagerung von Kartoffeln stellt Landwirte oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Keimung, den Erhalt der Backfarbe und die...