Anzeige
 

US-Sanktionen gefährden russische Getreideexporte in Dollar und Euro

Die jüngsten US-Sanktionen gegen die Gruppe „Moskauer Börse“ werfen ernsthafte Fragen zur Zukunft der russischen – und in Dollar und Euro auf. Dies erklärte die Russische Vereinigung der Getreideexporteure laut einem Bericht der Nachrichtenagentur TASS.

Am Mittwoch, den 12. Juni, verhängte das US- Sanktionen gegen die Moskauer Börse. In die Sanktionsliste wurden auch der Nationale Verrechnungsdepot (NRD) und das Nationale Clearingzentrum (NCC), die beide zur Gruppe der Moskauer Börse gehören, aufgenommen.

Die Russische Vereinigung der Getreideexporteure erklärte: „Die Einführung der Sanktionen gegen die Gruppe ‚Moskauer Börse‘ stellt die Lieferungen russischer Lebensmittel in Dollar und Euro infrage. Die Infrastruktur für den Exportverkauf in Rubel ist jedoch bereits geschaffen.“

Trotz der Herausforderungen durch die Sanktionen betonten die russischen Exporteure ihre Verpflichtung zu internationalen humanitären Prinzipien und ihre Bereitschaft, ein zuverlässiger Lieferant von und anderen Lebensmitteln für ihre internationalen Partner zu bleiben. Dies sei entscheidend für die globale .

Die Sanktionen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen Russlands haben, insbesondere im Agrarsektor, der stark von internationalen Finanztransaktionen abhängt. Russische Exporteure werden möglicherweise gezwungen sein, alternative Handelswährungen oder Zahlungsmethoden zu suchen, um den internationalen Handel fortzusetzen.

Die Russische Vereinigung der Getreideexporteure zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass die bestehende Infrastruktur für den Rubelhandel genutzt werden kann, um den Export von Lebensmitteln aufrechtzuerhalten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....