Anzeige
 

Woidke und Holzenkamp fordern Korrekturen bei Agrardiesel-Ausstieg

Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat die Entscheidung der , den Agrardiesel abzuschaffen, scharf kritisiert. Zusammen mit dem Präsidenten des Deutschen Raiffeisenverbands (), Franz-Josef Holzenkamp, fordert er dringend notwendige Korrekturen.

Als zu Beginn des Jahres deutsche Landwirte bundesweit gegen das Aus des Agrardiesels protestierten, stellte sich Woidke klar hinter ihre Forderungen. Der Ministerpräsident, selbst Agrarwissenschaftler, bekräftigte seine Unterstützung auf dem 2024 in Cottbus. „Die Entscheidung zur Kürzung des Agrardiesels war falsch. Ich wünsche der Bundesregierung die Kraft zur Korrektur“, erklärte er am Donnerstag.

Woidke unterstrich die Bedeutung dieser Maßnahme nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für die ländlichen Regionen, die als Arbeitgeber eine zentrale Rolle spielen. Er forderte eine offene Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft in Anbetracht steigender gesellschaftlicher und politischer Anforderungen.

Der Ministerpräsident sieht die Politik in der Pflicht, stabile Rahmenbedingungen zu schaffen. In Brandenburg wurden Programme wie das Mehrjährige Blühstreifenprogramm und die Ausgleichszulage verlängert, um Landwirten zusätzliche Zuschüsse in Höhe von rund 30 Millionen Euro zu sichern. Zudem setzt Woidke auf ein Programm zum und lehnt die verpflichtende Stoffstrombilanzierung in der neuen Düngemittelverordnung ab.

DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp äußerte ebenfalls Kritik an den regulatorischen Eingriffen in die Landwirtschaft. Er betonte, dass eine funktionierende Wirtschaft Freiheiten innerhalb eines vernünftigen Ordnungsrahmens benötigt. Das von der Bundesregierung geplante Agrarpaket bezeichnete er als unzureichend.

Holzenkamp forderte eine als beste Krisenvorsorge für Landwirte, um sich auf Marktschwankungen vorzubereiten. Er plädierte für eine Politik, die den Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft wieder mehr Vertrauen schenkt, um das Vertrauen in die politische Führung zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...