Anzeige
 

Wirtschaftsjahr 2023/24: Stabilität und Herausforderungen in der Schweinehaltung

Das Ende des Wirtschaftsjahres 2023/24 bringt die Schweinehaltung in Deutschland erneut in den Fokus. Eine wichtige Frage steht dabei im Raum: Wie verlief das vergangene Jahr für die Branche? Die amtlichen Zahlen zeigen, dass die Schweineschlachtungen weiter zurückgegangen sind, wobei die Stückzahlen um eine Million auf 36,9 Millionen gesunken sind.

Die wirtschaftliche Bilanz der Schweinemäster und Sauenhalter präsentiert sich unterschiedlich. Während die Schweinemäster mit einem Ergebnis von 6 Millionen Euro (Vorjahr: -564 Millionen Euro) ein fast ausgeglichenes Jahr verzeichnen konnten, erzielten die Sauenhalter ein sehr erfolgreiches Jahr mit 450 Millionen Euro Gewinn (Vorjahr: 80 Millionen Euro). Dennoch konnte die deutsche Schweinehaltung die Verluste des Vorjahres insgesamt nicht ausgleichen.

Die für Ferkel und Schlachtschweine blieben bis Ende Juni stabil. Ferkel wurden zu 85 Euro pro 25 Kilogramm gehandelt und Schlachtschweine zu 2,20 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG). Dies führte dazu, dass die Rentabilität in der Branche weitgehend konstant blieb. Eine Kalkulation für Juni zeigte keine wesentlichen Veränderungen. Allerdings wird erwartet, dass sich die Lage im Juli ändern wird, da zum Wirtschaftsjahreswechsel die Ferkelpreise sinken.

Das Schweine-Radar, das auf Basis der aktuellen Notierungen Berechnungen durchführt, zeigt, dass die Schweinemäster weiterhin knapp über der Gewinnschwelle operieren. Im Frühjahr und Frühsommer setzten die Schweinehalter auf eine Belebung des Marktes durch die Grillfleischsaison. Für die sieht die Situation besser aus: Sie erreichten in der 26. Kalenderwoche ein Jahresergebnis von gut 980 Euro pro Sau.

Laut Schweine-Radar wären im geschlossenen System derzeit rund 1,86 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht nötig, um alle Kosten zu decken. Für Betriebe, die Ferkel zukaufen müssen, liegt dieser Wert bei 2,19 Euro pro Kilogramm SG. Insgesamt ergibt sich für die Branche (Mastschweine und Sauen) ein wöchentlicher Gewinn von knapp 12 Millionen Euro.

Weitere detaillierte Zahlen und Erklärungen finden Interessierte auf der Webseite des Landvolks Mittelweser unter: www.landvolk-mittelweser.de/schweine-radar.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Europäische Kommission korrigiert Weizenproduktionsschätzung für die EU nach unten

Die Europäische Kommission hat ihre Prognose für die Weizenproduktion in der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 erneut nach unten korrigiert. Wurde im...

Rinderpreise vor Weihnachten auf höchstem Niveau seit Mai 2022

Kurz vor Weihnachten verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland und ganz Europa einen deutlichen Anstieg, bedingt durch das begrenzte Angebot. Diese Entwicklung bringt...

Getreidepreise unter Druck: Russlands Ernte schwächelt

In den letzten Tagen vor den Weihnachtsfeiertagen zeigten sich die schwach, wobei insbesondere die Rapspreise signifikant nachgaben. Diese Entwicklung wurde größtenteils...

Dynamik auf den globalen Agrarmärkten

Die in den USA zeigten sich erneut rückläufig, während der Weizenmarkt in Paris am Mittwoch einen leichten Anstieg verzeichnete. Der Frontmonat...

Milchpreise auf Rekordhoch: Biomilch-Abstand schrumpft weiter

Seit Oktober 2024 überschreiten die in Deutschland die Marke von 50 Cent pro Kilogramm und es wird erwartet, dass diese bis...