Anzeige
 

Ernteausfälle bedrohen landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen

In Thüringen stehen viele traditionelle landwirtschaftliche Betriebe vor dramatischen Umsatzrückgängen in diesem Jahr. Laut dem Thüringer Landesamt für Statistik ist die Lage äußerst angespannt und zahlreiche Existenzen sind gefährdet. Grund dafür ist die extrem geringe Kirschernte, die durch Frostereignisse massiv beeinträchtigt wurde. Sowohl bei Süß- als auch bei Sauerkirschen werden erhebliche Mindererträge erwartet. Die dürfte so schlecht ausfallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Die Prognosen zeigen, dass die Ernte von Süßkirschen auf lediglich 1,8 Tonnen pro Hektar geschätzt wird. Bei den Sauerkirschen wird ein Ertrag von 3,6 Tonnen je Hektar erwartet. Eine vergleichbar schlechte Kirschernte gab es zuletzt 2002, als die Süßkirschernte bei 2,2 Tonnen und die Sauerkirschernte bei 4,3 Tonnen je Hektar lag. Der aktuelle Ertrag der Süßkirschen liegt damit 70 Prozent unter dem Vorjahreswert und 72 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023.

Auf den etwa 440 Hektar in Thüringen wird eine Gesamternte von rund 1.000 Tonnen Kirschen erwartet. Für die Süßkirschen beläuft sich die prognostizierte Erntemenge auf etwa 500 Tonnen, wobei 277 Hektar Anbaufläche genutzt werden. Bei den Sauerkirschen wird eine Erntemenge von rund 580 Tonnen auf einer Fläche von 161 Hektar erwartet. Diese Werte liegen jeweils deutlich unter den langjährigen Durchschnittserträgen.

Besonders die Frostnacht vom 22. auf den 23. April hat viele Betriebe hart getroffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die meisten Obstbäume in der empfindlichen Phase der Fruchtbildung. Die Landwirte hatten bereits vor den schlimmen Folgen gewarnt, die nun durch die offiziellen Zahlen bestätigt werden. Einige Traditionsbetriebe stehen nun vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten.

Joachim Lissner, Vorsitzender des Verbandes „Gartenbau in Thüringen“, erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Thüringen24, dass die Obstbauern gegen die Frostschäden machtlos waren. Selbst Frostschutzmethoden, die im Weinbau verwendet werden, hätten bei den extremen Temperaturen nicht geholfen. Neben Kirschen sind auch Zwetschgen und Äpfel betroffen. Die gesamte Branche rechnet mit Schäden in Millionenhöhe. Man hofft nun, dass die Verbraucher bereit sind, höhere für das verbliebene Obst zu zahlen. Vom Freistaat wurden bisher Soforthilfen in Höhe von zwei Millionen Euro zugesagt, die jedoch noch nicht ausgezahlt wurden, so Thüringen24.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den , Mexiko und Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....

Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025...

Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...

Neue Pflanzenschutzmittel 2025: Herausforderungen und Lösungen

Die Auswahl an chemischen Wirkstoffen im Pflanzenschutz nimmt stetig ab. Besonders der potenzielle Wegfall von Substanzen wie Flufenacet, Pendimethalin und Acetamiprid bereitet...

Innovationen in der Pflanzenzüchtung: BDP zieht Fazit für 2024

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. () reflektierte kürzlich das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Im Fokus stand dabei...

Künstliche Huminstoffe: Neues Verfahren revolutioniert Landwirtschaft

# Künstliche Huminsäuren: Neuer Ansatz für fruchtbare BödenAus einem neuen Verfahren, das von wissenschaftlichen Fachleuten entwickelt wurde, geht...