Anzeige
 

Technologieoffenheit entscheidend für nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen sind ein heißes Thema in der Landwirtschaft, besonders wenn es um Nachhaltigkeit und Produktivität geht. Doch in der Praxis haben neue Technologien oft Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Die Digitalisierung schreitet nur langsam voran und neue Züchtungstechnologien stoßen auf starken Widerstand, besonders wenn es um ihren Einsatz auf dem Feld geht.

Die Expertenkommission „ und Innovation“ der Bundesregierung (EFI) betont, dass eine größere Offenheit für Technologie der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft sein könnte. In einem gestern dem Ernährungsausschuss des Bundestages vorgestellten Gutachten betonen die Experten, dass digitale und intelligente Technologien, wie Präzisionslandwirtschaft und Smart Farming, erhebliche Potenziale bieten. Diese Technologien können durch präzisen Ressourceneinsatz und Automatisierung die Effizienz steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern.

Allerdings stehen diesen Fortschritten in Deutschland mehrere Herausforderungen im Weg. Dazu gehören hohe Kosten, unzureichende digitale Infrastruktur und mangelnde Interoperabilität. Besonders im Bereich der Grünen weisen die Experten auf die Möglichkeiten hin, die genomische Techniken wie Genomeditierung bieten. Diese Techniken können präzise genetische Modifikationen ermöglichen und so die Erträge, die Klimaanpassung und die erheblich verbessern. Gleichzeitig betonen die Wissenschaftler, dass es eine Reform der regulatorischen Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Erhöhung der öffentlichen Akzeptanz dieser Züchtungsmethoden braucht.

Dr. Oliver Vogt, Berichterstatter der /-Bundestagsfraktion für Digitale Landwirtschaft und Grüne Gentechnik, sieht dringenden Handlungsbedarf. Er fordert einheitliche Standards, Anreizprogramme und den vollständigen Breitbandausbau im ländlichen Raum. „Auch im Bereich der Grünen Gentechnik zeigen die Experten der Bundesregierung wieder einmal deutlich, dass es dringend zu einer Neubewertung dieser Methoden auf der europäischen Ebene kommen muss“, so Vogt. Er kritisiert die Bundesregierung und insbesondere Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie Bundesumweltministerin Steffi Lemke dafür, dass sie den technologischen Fortschritt bei neuen Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas in Brüssel blockieren.

Die Zukunft der Landwirtschaft hängt stark davon ab, wie schnell und effektiv diese technologischen Innovationen angenommen und umgesetzt werden können. Nur durch eine verbesserte Akzeptanz und Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen kann das volle Potenzial der Digitalisierung und der Grünen Gentechnik ausgeschöpft werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Koalitionsverhandlungen: Wirtschaft fordert mehr Beachtung

Die laufenden Koalitionsverhandlungen lösen zunehmend Besorgnis unter deutschen Wirtschaftsverbänden aus. Über hundert Organisationen haben gemeinsam gefordert, dass die wirtschaftlichen Belange stärker berücksichtigt...

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...