Anzeige
 

Illegaler Handel mit gefälschten Pestiziden und Düngemitteln in Europa gestoppt

Ein illegaler Handel mit verbotenen und gefälschten Pestiziden und Düngemitteln, der potenziell gefährliche Substanzen für die Gesundheit der Verbraucher enthielt, wurde von den rumänischen und italienischen Behörden aufgedeckt und gestoppt.

Unterstützt wurden die Ermittlungen vom Europäischen Justiziellen Netz (Eurojust) und Europol, der Europäischen Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag, . Europol hat die Aufgabe, seine bei der Verhinderung und Bekämpfung schwerer internationaler und organisierter Kriminalität, Cyberkriminalität und Terrorismus zu unterstützen.

Eurojust hingegen koordiniert die Arbeit nationaler Behörden aus sowie Drittstaaten, um transnationale Kriminalität zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen und damit Europa sicherer zu machen.

Im Zuge einer Reihe von Aktionen in beiden Ländern wurden Beweise für groß angelegten Betrug, Urkundenfälschung und Steuerhinterziehung gesammelt und ein Verdächtiger festgenommen. Die betroffenen Substanzen waren in der Europäischen Union verboten, da sie aufgrund ihrer hohen Wirkstoffkonzentration gefährlich für Anwender und Verbraucher sein könnten.

Laut den beteiligten Agenturen haben die Verdächtigen die Produkte illegal aus China und Singapur importiert und sie als biologische oder organische und Pestizide mit gefälschten Etiketten verkauft. Zudem wurden gefälschte Waren als legale Bio-Produkte ausgegeben.

Zwischen Februar und Mai 2023 entdeckten die rumänischen Zollbehörden drei verdächtige Sendungen, die von außerhalb der EU stammten. Nachfolgende Inspektionen durch die Pflanzenschutzbehörden bestätigten, dass es sich um gefälschte oder verbotene Produkte handelte, die mit gefälschten Etiketten versehen waren.

Weitere Ermittlungen und Durchsuchungen in zeigten, dass eine organisierte kriminelle Gruppe (OCG) hinter den illegalen Aktivitäten stand. Diese Gruppe bestand aus rumänischen und italienischen Staatsangehörigen, die bestehende Unternehmen in Rumänien übernahmen oder neue Handelsunternehmen für den Verkauf der Produkte in Italien gründeten. Für diesen Zweck wurden gefälschte Erklärungsformulare verwendet.

Die italienische Justizbehörde sammelte umfangreiche Beweise über die Bestimmung der illegal nach Rumänien eingeführten Waren und identifizierte die Verdächtigen, die den illegalen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aus Italien gefördert hatten.

Auf Antrag der beteiligten Behörden unterstützte Eurojust Anfang dieses Jahres die Einrichtung und Finanzierung eines gemeinsamen Ermittlungsteams (JIT) zur Untersuchung der OCG. Die Agentur organisierte ein spezielles Koordinierungstreffen und unterstützte die grenzüberschreitende gerichtliche Reaktion auf die illegalen Aktivitäten.

Europol führte mehrere operative Treffen durch, um die nationalen Ermittlungen koordiniert fortzusetzen. Diese Unterstützung führte zu einer Reihe koordinierter Aktionen in Rumänien und Italien, bei denen zehn Standorte in Arad, Bukarest, Verona und Neapel durchsucht wurden und zusätzliche Beweise für die Verbrechen gesammelt wurden.

Während der Durchsuchungen nahm die rumänische Justizbehörde einen der Verdächtigen fest.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...