Anzeige
 

Bundesregierung verteidigt neues Pflanzenschutzprogramm

Das Bundeslandwirtschaftsministerium () sieht sich starker Kritik an seinem neuen Zukunftsprogramm Pflanzenschutz gegenüber, reagiert jedoch entschlossen auf die Vorwürfe. Das Programm soll als Nachfolger der gescheiterten EU-Pflanzenschutzverordnung SUR dienen und hat zum Ziel, die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, was in der Landwirtschaft für Unmut sorgt.

Die Kritiker, vorwiegend aus berufsständischen Vertretungen, bemängeln eine zu starke Bürokratisierung und Regelungsdichte sowie einen übermäßigen Fokus auf Verbote. Das BMEL argumentiert, das Zukunftsprogramm sei überwiegend auf Kooperation und Freiwilligkeit ausgelegt und ziele darauf ab, in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren einen ausgewogenen Ansatz zu finden. Die Regierung betont, das Programm solle durch Förderung, Beratung und Innovation den Pflanzenschutz nachhaltiger gestalten und gleichzeitig die Produktivität der Betriebe unterstützen.

In einer Stellungnahme zur Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hebt das Ministerium hervor, dass das Programm nicht eine pauschale Halbierung der auf allen Anbauflächen anstrebt, sondern vielmehr einen ausgewogenen Mix aus verschiedenen Maßnahmen plant, um die gesetzten Reduktionsziele zu erreichen. Hierbei distanziert sich das BMEL deutlich von den Entwürfen der EU-Kommission, die es für unzureichend hält.

Die Bundesregierung bekräftigt ihr Bekenntnis zur Farm-to-Fork-Strategie der EU, welche die Verringerung der Pflanzenschutzmittelverwendung und des damit verbundenen Risikos um 50% bis 2030 vorsieht. Sie betont zudem, dass der großflächige Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel nachweislich negative Auswirkungen auf die hat, was durch zahlreiche Studien belegt wird. Eine bestehende Lücke in der der EU bei Pflanzenschutzmitteln soll geschlossen werden, um die Auswirkungen auf die Biodiversität besser einschätzen zu können.

Die Regierung unterstreicht, dass sie auf EU-Ebene für eine verbesserte Bewertungsmethode kämpft, um indirekte Effekte auf Nahrungsnetze zu analysieren. Weiterhin fördert das Zukunftsprogramm den integrierten Pflanzenschutz, den Anbau diversifizierter Fruchtfolgen, den Einsatz resistenter Sorten und moderne Applikationstechniken wie Spot Spraying und Bilderkennung sowie mechanische Unkrautkontrolle und den Gebrauch von Prognosemodellen zur .

Weitere Nachrichten aus der Politik

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...

EU-Länder stimmen heute über Gegenzölle auf US-Importe ab

Die EU-Kommission reagiert auf die seit Mitte März von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle mit eigenen Maßnahmen. Nach Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten am...