Anzeige
 

Heupreise fallen auf Jahrestief – Strohpreise sinken deutlich

In diesem Sommer verzeichnen Landwirte in Deutschland einen signifikanten Rückgang der Preise für und Stroh. Der Preisverfall im Juli ist auf ungewöhnlich hohe Erträge zurückzuführen, begünstigt durch eine optimale Kombination aus Regen und Sonne, die das Wachstum stark gefördert hat.

Derzeit erleben einige Bauern bereits den dritten Schnitt ihrer , während andere ihren zweiten Schnitt nachholen, nachdem anhaltender Regen das Befahren der Felder erschwerte. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in einer alten Bauernweisheit wider: „Lieber im Regen mähen und im Trockenen einfahren, als im Trockenen mähen und im Regen einfahren.“

In beschreibt Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands, die Situation als „idealen Grassommer“. Das Wechselspiel aus Sonnenschein und Regen hat zwar zu hohen Erträgen geführt, jedoch die Erntebedingungen durch wiederkehrende Regenfälle erschwert.

Im Bundesdurchschnitt sind die Heupreise im Juli auf 123 Euro je Tonne für Groß gesunken. Ähnliche Preisrückgänge werden auch aus anderen Bundesländern berichtet. Trotz des feuchten Wetters der letzten Monate haben die hohen Erträge und das schnelle Wachstum zu einem deutlichen Preisrückgang geführt.

Parallel dazu sind mit dem Beginn der Getreideernte die Strohpreise stark gefallen. Im Juni lagen die Durchschnittspreise noch bei 104 Euro je Tonne, doch bereits im Juli haben sich die Preise merklich reduziert. In Schleswig-Holstein fielen die Strohpreise von 200 Euro je Tonne auf 125 Euro, während sie in bei 143 Euro liegen. Westfalen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang auf 110 Euro je Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Düngerpreise fallen deutlich – Marktlage bleibt jedoch angespannt

Zu Beginn des Monats April ist der Preis für Kalkammonsalpeter (KAS) spürbar gefallen. Händler an großen Umschlagplätzen und Importstandorten verlangen aktuell rund...

USA erwägen reduzierte Hafengebühren für chinesische Agrarfrachter

Die US-Regierung unter Donald Trump überdenkt derzeit ihre Strategie zu erhöhten Hafengebühren, die ursprünglich für in China gebaute Schiffe vorgesehen waren. Das...

Globale Weizenproduktion und Handelsprognosen für 2024/25

Die Prognosen für die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 weisen laut dem neuesten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) vom April auf eine leicht...

USDA passt Prognosen für Maisproduktion und -export an

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognosen für die Maisproduktion und den Export in der Saison 2024/25 aktualisiert. Laut dem neuesten Bericht wird...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext

Am europäischen Warenmarkt Euronext verzeichneten die Weizenpreise am 10. April einen Rückgang. Der Mai-Kontrakt für Weizen fiel um 1,5 Prozent auf 216,75...