Anzeige
 

„MarrakEsH“: Innovatives Projekt für autarke Energieversorgung mit Wasserstoff

In Deutschland wurde das Projekt „MarrakEsH“ gestartet, das sich der Entwicklung und Erprobung von Technologien für eine autonome Energieversorgung durch grünen Wasserstoff widmet. Sechs Partner aus Industrie und , darunter namhafte Unternehmen und Institutionen, haben sich zusammengefunden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines integrierten Systems aus Photovoltaik-Anlagen, Batterien und Brennstoffzellen zu erhöhen.

Dieses vom geförderte Projekt zielt darauf ab, durch eine direkte Gleichstromkopplung (DC) der verschiedenen Energieerzeuger und -speicher sowohl die als auch die Kosteneffektivität zu steigern. Hierbei wird die Entwicklung eines innovativen DC/DC-Wandlers angestrebt, der auf modernen Galliumnitrid-Leistungshalbleitern basiert und hohe Schaltfrequenzen bis zu 2 Millihertz ermöglichen soll.

Die Partner, darunter die GKN Hydrogen GmbH, die Proton Motor Fuel Cell GmbH, Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Infineon Technologies AG, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie das Fraunhofer-Institut für und Energiesystemtechnik IEE, arbeiten an verschiedenen Aspekten dieses komplexen Projekts. GKN Hydrogen konzentriert sich auf die Systemintegration, um die Industrialisierung der entwickelten Lösungen voranzutreiben und optimiert eine neuartige Wasserstoff-Speichereinheit auf Basis von Metallhydriden.

Proton Motor Fuel Cell entwickelt eine neue Generation von Brennstoffzellen, die thermische Verluste nutzen, um Wasserstoff aus Metallhydrid effizient freizusetzen. Dies soll die Gesamteffizienz des Systems steigern und die Geräte kleiner, leichter und kostengünstiger machen.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg widmet sich der Entwicklung eines flexiblen und intelligenten Energiemanagementsystems, das durch Algorithmen gesteuert wird. Ziel ist es, die Energieflüsse zwischen den verschiedenen Komponenten optimal zu regulieren und die Systemabwärme effizient zu nutzen.

Das Fraunhofer IEE übernimmt die Entwicklung und Untersuchung eines Labormusters des DC/DC-Wandlers, der die Kopplung der unterschiedlichen Erzeuger und Speicher erleichtern soll. Dieser wird entscheidend für die Anbindung von Brennstoffzelle und Elektrolyseur an das autarke Energieversorgungssystem sein.

Würth Elektronik ist für die Entwicklung der magnetischen Komponenten verantwortlich, die in den leistungselektronischen Wandlern verwendet werden. Durch optimierte Designs und den Einsatz geeigneter Materialien sollen die Verluste minimiert und die Effizienz maximiert werden.

„MarrakEsH“ läuft bis September 2026 und verspricht, wesentliche Fortschritte für die autarke Energieversorgung auf Basis von grünem Wasserstoff zu erzielen, was sowohl für private Haushalte als auch für kleine Unternehmen und kritische Infrastrukturen von Bedeutung sein könnte.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter trotz stabiler Euro-Entwicklung

An den internationalen Rohölbörsen setzte sich der Aufwärtstrend auch gestern fort. Die Preise legten deutlich zu und schlossen zum Handelsschluss auf Tageshoch....

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....