Anzeige
 

EU genehmigt Fusion von Bunge und Viterra unter Auflagen

Die Europäische Kommission hat am 1. August 2024 die Fusion zwischen den Agrarhandelsriesen Bunge aus den USA und aus den genehmigt. Diese Entscheidung wurde von der Generaldirektion Wettbewerb bekanntgegeben, ist jedoch an strenge Bedingungen geknüpft, um den Wettbewerb im Agrarhandel zu wahren.

Seit Juni 2023 planen Bunge und Viterra die Fusion, die nun durch die Zustimmung der EU einen entscheidenden Schritt vorangekommen ist. Die Generaldirektion Wettbewerb hebt hervor, dass ohne entsprechende Auflagen die Fusion den Wettbewerb in den Märkten für Ölsaaten und deren Produkte wie Ölkuchen, Rohöle und raffinierte Öle, die sowohl in der Lebensmittelproduktion als auch für Biodiesel verwendet werden, erheblich einschränken würde.

Um die Wettbewerbsbedenken der EU zu adressieren, haben Bunge und Viterra zugesichert, das komplette Ölsaaten-Geschäft von Viterra in Ungarn und zu veräußern sowie einige logistische Assets. Diese Maßnahmen sollen horizontale Überschneidungen und vertikale Verknüpfungen zwischen den Geschäftsbereichen der beiden Firmen in den betroffenen Regionen eliminieren. Ein von der Europäischen Kommission überwachter unabhängiger Treuhänder wird die Einhaltung dieser Verkaufsvereinbarungen sicherstellen.

Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Wettbewerbspolitik, erläutert die Entscheidung: „Es ist essentiell, dass Konzentrationen im Markt vermieden werden, um die Interessen von Landwirten und Konsumenten zu schützen. Unsere Sorgen betrafen insbesondere die möglichen negativen Effekte auf die Lieferketten für Raps und Sonnenblumenkerne in Mitteleuropa. Mit dem Verkauf des Ölsaaten-Geschäfts in Ungarn und Polen bleibt der Wettbewerb auf diesen Märkten gewahrt.“

In stehen sowohl das Canadian Competition Bureau als auch der Verband landwirtschaftlicher Erzeuger von Saskatchewan (APAS) der Fusion skeptisch gegenüber, da befürchtet wird, dass die Märkte für den Ankauf von und Raps beeinträchtigt werden könnten. Eine endgültige Entscheidung der kanadischen Regierung steht noch aus. Sowohl Bunge als auch Viterra weisen die Bedenken zurück.

Bunge Global SA ist vorrangig in der Verarbeitung und dem Handel von Ölkuchen und Ölen tätig und handelt zudem mit Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten. Viterra Limited, eine Tochtergesellschaft des Rohstoffhändlers Glencore, ist im Handel mit Getreide, Ölsaaten und weiteren Agrarprodukten aktiv.

Die Fusion von Bunge und Viterra schafft einen der größten Agrarhändler weltweit und zielt darauf ab, effektiver mit den Branchenführern Archer-Daniels-Midland (ADM) und Cargill zu konkurrieren.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...

Baywa AG: Finanzierungslücken geschlossen, Stellenabbau fortschreitet

Die Baywa AG musste aufgrund einer signifikanten Finanzierungslücke von 435 Millionen Euro bei ihrer Energietochter ihr Finanzierungskonzept überarbeiten. Diese Anpassung erfolgt nach...

Continental beendet Produktion von Landwirtschaftsreifen

Continental, der Reifenhersteller aus Hannover, gab am letzten Freitag bekannt, dass die Produktion von Reifen für die Landtechnik eingestellt wird. Bis zum...