Anzeige
 

Dynamische Tierseuchenlage erfordert verbesserte Biosicherheit

In Deutschland nimmt die Dynamik der Tierseuchen wie der Schweine- und Geflügelpest stetig zu, was eine wachsende Herausforderung für die landwirtschaftlichen Betriebe darstellt. Aufgrund dieser Entwicklung arbeiten Wissenschaftler aktuell daran, bestehende Biosicherheitslücken in landwirtschaftlichen Betrieben aufzudecken. Insbesondere die Afrikanische Schweinepest () führt bei einem Ausbruch zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, nicht nur für den direkt betroffenen Betrieb, sondern auch für benachbarte Höfe, die durch Transport- und Besamungsrestriktionen beeinträchtigt werden können.

Ein effektives Biosicherheitskonzept ist daher für Betriebe, die Schweine und Geflügel halten, essenziell, um das Risiko eines Seucheneintrags zu minimieren. Das Friedrich-Loeffler-Institut und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf nehmen sich dieser Aufgabe an und haben das Projekt ÖTiKlis ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, durch ökologische Tierhaltungspraktiken nicht nur die Tiergesundheit zu verbessern, sondern auch die zu senken und die Fortführung der Tierhaltung auch im Falle eines Seuchenausbruchs sicherzustellen.

Um einen detaillierten Einblick in die aktuellen Biosicherheitsmaßnahmen zu erhalten, wird eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt. Diese Umfrage richtet sich an Betreiber von Stall-, Auslauf- und Freilandhaltungen und dauert etwa 15 Minuten. Die gesammelten Daten sollen dazu dienen, Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Verbesserungsvorschläge sowie praktische Maßnahmen zu entwickeln. Interessierte Betriebe können über die bereitgestellten Links direkt an der Umfrage des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf teilnehmen.

Die fortwährende Ausbreitung der Geflügelpest und der Afrikanischen Schweinepest unterstreicht die Dringlichkeit, die Biosicherheit in den Betrieben zu stärken. Ein durchdachtes Biosicherheitskonzept ist unverzichtbar, um das Risiko eines Seucheneintrags zu reduzieren und so wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Das Projekt ÖTiKlis trägt durch seine Forschung und die Implementierung von wesentlich dazu bei, die Resilienz der landwirtschaftlichen Betriebe gegenüber Tierseuchen zu erhöhen.

Weitere Nachrichten

Zunehmende Wolfsangriffe auf Nutztiere in den Niederlanden

In den ist die Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere signifikant höher als in Deutschland, wie aktuelle Daten der Interprovinzialbehörde BIJ12 in...

Blauzungenkrankheit breitet sich in Schaf- und Rinderbeständen aus

Ein Fall von Blauzungenkrankheit wurde kürzlich in einer deutschen Rinderherde identifiziert. Nach der Entdeckung eines erkrankten Tieres handelte der betroffene Landwirt umgehend...

Blauzungenkrankheit in Österreich: Erste Fälle seit 2016 entdeckt

Nach einer mehrjährigen Pause sind in Österreich erneut Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Die ersten bestätigten Vorfälle seit 2016 betreffen ein Rind in...

West-Nil-Virus in Niedersachsen: Gefahr für Pferde steigt

Seit dem Spätsommer 2024 verzeichnet Niedersachsen eine besorgniserregende Zunahme von West-Nil-Virus-Infektionen bei Pferden. Diese Entwicklung hat bereits in mehreren Landkreisen zu schweren...

Blauzungenkrankheit breitet sich in Deutschland aus: Deichabschnitte gesperrt

In Schleswig-Holstein verschärft sich die Situation um die Blauzungenkrankheit weiterhin. Viele Rinder und sind bereits infiziert und leiden unter den Symptomen...