Anzeige
 

Wichtiges zu Versicherungsschutz bei Wolfsrissen an Weidetieren

Der Schutz von Weidetieren vor Wolfsangriffen trotz wie Wolfszäunen ist in der landwirtschaftlichen Praxis eine ständige Herausforderung. Auch wenn umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie den Einsatz von wolfsabweisenden Zäunen und Herdenschutzhunden, ist ein vollständiger Schutz nie garantiert.

Trotz subventionierter Schutzeinrichtungen und guter Kenntnisse über die lokalen Wolfsrudel und einzelne Tiere können Schäden nicht gänzlich vermieden werden. Im Fall von Schadensereignissen ist es für Landwirte und Weidetierhalter essenziell, ihre Sorgfaltspflicht zu dokumentieren. Ein Weidetagebuch, in dem regelmäßige Kontrollen und besondere Vorfälle verzeichnet werden, kann hierbei von großem Nutzen sein.

Schäden, die durch Ausbrüche von Nutz- oder Weidetieren verursacht werden, fallen gewöhnlich unter den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist ratsam, dass ihre Policen regelmäßig überprüfen, um im Schadensfall richtig abgesichert zu sein.

Bei Wolfsangriffen stehen Tierhaltern mehrere Versicherungsoptionen zur Verfügung. Die Ertragsschadensversicherung deckt beispielsweise Verluste ab, die durch Tierseuchen, Krankheiten oder Unfälle entstehen. Eine Tierlebensversicherung, die vor allem für hochwertige Zuchttiere in Betracht kommt, ist in der Regel kostspielig und oft nicht für herkömmliche Weidetiere geeignet.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...