Anzeige
 

Deutsche Bauernverband legt ernüchternde Erntebilanz 2024 vor

Der Deutsche Bauernverband () hat die Erntebilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht und äußert sich besorgt über das deutliche Unterschreiten der erwarteten Getreideerntemengen. In diesem Jahr wurden statt der angepeilten 40 Millionen Tonnen nur 39,3 Millionen Tonnen geerntet, was den anhaltenden Abwärtstrend der letzten zehn Jahre fortsetzt. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden noch 42 Millionen Tonnen Getreide eingebracht.

Die und -qualitäten haben vor allem durch die häufigen und teils heftigen Niederschläge stark gelitten. Insbesondere bei Weizen, der bedeutendsten Getreideart, liegt die dieses Jahres mit 18,0 Millionen Tonnen signifikant unter dem Vorjahresergebnis von 21,2 Millionen Tonnen. Die ungünstigen Witterungsbedingungen im Herbst, die zur Aussaatzeit herrschten, führten zu einer Reduktion der Anbaufläche für Winterweizen um etwa 330.000 . Dies ist einer der Hauptgründe für den Rückgang der Erntemenge.

Ebenfalls rückläufig sind die Erträge bei der Wintergerste, die mit einer Erntemenge von 8,9 Millionen Tonnen unter der des Vorjahres von 9,5 Millionen Tonnen liegen. Bei Raps sind die Durchschnittserträge mit 33,8 Dezitonnen pro Hektar ähnlich niedrig wie im Vorjahr (33,5 dt/ha), während die Gesamterntemenge aufgrund einer geringeren Anbaufläche auf 3,7 Millionen Tonnen gesunken ist (2023: 3,9 Millionen Tonnen).

DBV-Präsident Joachim Rukwied sieht die Gründe für die enttäuschenden Ernteergebnisse auch im Klimawandel und in unzureichenden gesetzlichen Regelungen. Die extrem nassen Bedingungen von Herbst bis Frühsommer, der Mangel an Sonne und wiederkehrende Regenfälle zur Erntezeit stellten die Landwirte vor große Herausforderungen. Rukwied appelliert daher an die Notwendigkeit, Änderungen bei der Düngeregulierung und im Pflanzenschutz vorzunehmen, um künftig sowohl Erträge als auch Qualitäten sicherzustellen. Er warnt zudem vor den Folgen neuer Vorschriften, die möglicherweise dazu führen, dass anstelle von Qualitätsweizen nur noch Futterweizen angebaut wird. Besonders kritisch sieht er das Pflanzenschutzprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums, das er als nicht zukunftsorientiert empfindet.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....