Anzeige
 

Rückgang beim russischen Weizenexport setzt sich fort

In den ersten beiden Monaten der neuen Saison wird voraussichtlich etwa 8,2 Millionen Tonnen exportieren, verglichen mit 9,8 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Experten von SovEcon prognostizieren, dass der Getreideexport den zweiten Monat in Folge unter dem Niveau des Vorjahres liegen wird, bedingt durch sinkende Gewinnmargen der Exporteure und eine schwache Nachfrage nach Weizen.

Bis zum 20. August beliefen sich die abgeschlossenen Verträge für den Verkauf russischen Weizens auf 3,9 Millionen Tonnen im Vergleich zu 5,8 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Exportpreise für russischen Weizen befinden sich auf einem historischen Tiefstand von 220 US-Dollar pro Tonne (FOB), gegenüber 252 US-Dollar im Vorjahr. Gleichzeitig liegen die Preise für Weizen in russischen Häfen bei 16.400 Rubel pro Tonne (177 US-Dollar), verglichen mit 16.550 Rubel (170 US-Dollar) im Vorjahr. Die geringe Preisdifferenz führt dazu, dass die Gewinnmargen der Exporteure nur noch wenige Dollar betragen, im Gegensatz zu den zweistelligen Margen des Vorjahres.

Insgesamt erwartet SovEcon für die Saison 2024/25 einen Weizenexport aus Russland von 48,8 Millionen Tonnen, was einen Rückgang gegenüber den 52,4 Millionen Tonnen des Vorjahres darstellt. „In den kommenden Monaten wird der Export hinter den Vorjahrestempos zurückbleiben, aber im weiteren Verlauf der Saison wird er saisonal zunehmen, was indirekt durch die gestiegenen Käufe auf dem Binnenmarkt bestätigt wird“, erklären die Experten. Im letzten Monat stiegen die in den russischen Häfen um 1.150 Rubel auf 16.400 Rubel pro Tonne (177 US-Dollar).

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....