Anzeige
 

Zunahme der Rindfleischexporte aus der EU im ersten Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete die Europäische Union einen Anstieg ihrer Rindfleischexporte. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen die Ausfuhren um 3 %, was die gesamte exportierte Menge auf etwa 530.000 Tonnen erhöht.

Besonders zeichnete sich als Hauptexporteur innerhalb der EU aus und stellte mit einem Marktanteil von 29 % den größten Anteil der Ausfuhren. , das einen signifikanten Anstieg von fast einem Viertel mehr exportiertem als im Vorjahr verzeichnete, folgte auf dem zweiten Platz. Deutschland hingegen erlebte einen Rückgang in den Exportzahlen und lag mit einem Marktanteil von ungefähr 3 % auf dem zehnten Platz in Europa, wobei die Ausfuhren um 12 % sanken.

Das Vereinigte Königreich erwies sich als größter Abnehmer europäischen Rindfleisches und bezog fast 28 % der gesamten Exporte, obwohl auch hier ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr festzustellen war. Andere wichtige Empfängerländer waren und Bosnien und Herzegowina, allerdings mit deutlich geringeren Abnahmemengen.

Interessanterweise bestand ein Drittel der gesamten Ausfuhren aus lebenden Rindern, wobei Israel und der Libanon die Hauptabnehmerländer darstellten. Die restlichen Exporte umfassten Rindfleisch und Schlachtnebenprodukte, mit dem Vereinigten Königreich als Hauptabnehmer.

Trotz des positiven Trends in den Exportzahlen ist aufgrund des rückläufigen Rinderbestandes in der EU eine leichte Abnahme der in den kommenden Monaten zu erwarten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....