Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Eigenverbrauch oder Einspeisung? Direktvermarktung als Alternative.

Mit den stetigen Veränderungen der Vergütungsstrukturen für Strom aus erneuerbaren Energien stellt sich für Betreiber von zunehmend die Frage, ob die Selbstverbrauchsoption oder die ökonomisch vorteilhafter ist. Durch die fortlaufende Reduktion der und den Anstieg der Strompreise gewinnt der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms an Bedeutung.

Die Einspeisevergütung, die mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes () im Jahr 2000 startete, war ursprünglich sehr lukrativ. Anfangs erhielten Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen bis zu 50 Cent pro Kilowattstunde. Aktuell liegt der Satz jedoch nur noch bei etwa 8,11 Cent und ist bis Februar 2025 auf 7,9 Cent pro kWh festgesetzt. Im Kontrast dazu haben sich die Strompreise signifikant erhöht, was den Eigenverbrauch des Solarstroms zu einer attraktiven Option macht.

Für größere Photovoltaikanlagen ab 100 kWp, die nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, ist die Direktvermarktung obligatorisch. Hierbei verkauft der Anlagenbetreiber den Strom über ein Direktvermarktungsunternehmen an der Strombörse, welches den Strom dann weiter an Dritte vermarktet. Betreiber kleinerer Anlagen können sich freiwillig für diese Vermarktungsform entscheiden.

Ein zentraler Aspekt der Direktvermarktung ist die Marktprämie, die als Teil des EEG zur Förderung der erneuerbaren Energien dient. Diese Prämie wird von den Netzbetreibern ausgezahlt und orientiert sich an der Differenz zwischen dem festgelegten Wert je Erzeugungsart und dem aktuellen Börsenpreis für Strom. Um für die Marktprämie berechtigt zu sein, muss die Anlage fernsteuerbar sein und die tatsächliche Einspeisung muss online nachvollziehbar sein. Fehlt der Nachweis dieser Voraussetzungen, entfällt der Anspruch auf die Prämie.

Auch nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung nach 20 Jahren Betriebsdauer bleibt die Möglichkeit bestehen, die Anlage weiter zu betreiben und Strom in das Netz einzuspeisen. Die Direktvermarktung bietet hier eine weiterführende Möglichkeit, den profitabel zu verkaufen. Diese Veränderungen in der Vermarktungsstruktur bedeuten für Anlagenbetreiber, dass sie ihre Vermarktungsstrategien kontinuierlich anpassen und optimieren müssen, um den wirtschaftlichen Nutzen ihrer Investitionen zu maximieren.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.