Anzeige
 

Aktuelle Trends auf den Agrarmärkten: Von Weizen bis Butter

Die zeigen derzeit ein gemischtes Bild mit unterschiedlichen Entwicklungen in den Segmenten , Canola, und Milchprodukten. Besonders auffällig ist dabei die Situation auf dem Milchmarkt, wo die Butterpreise weiterhin Rekordniveaus erreichen.

Weizen hat sich auf der Euronext positiv entwickelt und schloss mit einem Plus von 2,25 Euro bei einem Preis von 225 Euro pro Tonne. Auch in den konnten die Weizenpreise für den Dezember deutliche Gewinne verbuchen. Ein Grund für die Preissteigerungen ist die angespannte Lage am Schwarzen Meer, wo der russische Angriff auf einen ukrainischen Getreidefrachter Unsicherheiten verursacht hat.

Canola hingegen verzeichnete erhebliche Einbußen. An der ICE fielen die Preise stark, und auch die -Futures an der Euronext mussten am Freitag signifikante Verluste hinnehmen. Die Ursache liegt in den deutlich gefallenen Canola-Preisen in Kanada sowie in einem schwachen Palmölmarkt in Malaysia. Das knappe Angebot an Raps in der EU konnte die Verluste jedoch etwas abmildern.

Der Maismarkt beendete die Woche hingegen mit Gewinnen. Aufgrund der geopolitischen Spannungen am Schwarzen Meer haben die Händler die Risikoprämien angehoben. Trotz der Aussichten auf eine umfangreiche Ernte mit potenziell rekordverdächtigen Erträgen in den USA sind die Preiserwartungen jedoch weiterhin gedämpft.

Auf dem Kartoffelmarkt gibt es derzeit wenig Bewegung. Die Futures zeigten über die Woche hinweg wenig Veränderung, obwohl die freundliche Stimmung an den Kassamärkten darauf hindeutet, dass in den kommenden Monaten mit einer Kurserholung gerechnet werden kann.

Im Bereich der Milchprodukte bleiben die Butterpreise auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. Der Oktober-Future erreichte ein Allzeithoch und konnte dieses Niveau fast die ganze Woche über halten. Derzeit sind weder ein signifikanter Rückgang der Nachfrage noch ein Anstieg des Angebots absehbar.

Insbesondere die angespannte Situation am Schwarzen Meer trägt zur aktuellen Volatilität bei, während auf dem Milchmarkt eine anhaltend hohe Nachfrage die Preise in die Höhe treibt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...