Anzeige
 

Umweltbundesamt bewertet Holz als treibhausschädlich

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes steht erneut im Fokus der Kritik. In diesem Tool wird der Holzenergie ein höherer CO2-Ausstoß zugeschrieben als dem , was in Fachkreisen für Unverständnis sorgt. Gerüchte über eine geplante Abgabe auf Holz-Brennstoffe wurden zwar von der Bundesregierung zurückgewiesen, dennoch bleibt die Berechnungsmethode des Rechners umstritten.

, Bayerns Agrarministerin, hat sich in dieser Angelegenheit an Bundeslandwirtschaftsminister gewandt, der ebenfalls für und Holz verantwortlich ist. Kaniber moniert, dass Holz im aktuellen CO2-Rechner des Umweltbundesamtes schlechter eingestuft wird als fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas. Sie hält diese Darstellung für offensichtlich absurd und sieht darin einen Hinweis auf fehlerhafte Bewertungskriterien. Die Ministerin verweist auf wissenschaftliche Belege, die zeigen, dass der Kohlenstoffkreislauf im Wald durch nachhaltige Bewirtschaftung ausgeglichen ist, da die Kohlenstoffaufnahme durch Wachstum und die Freisetzung durch Nutzung im Gleichgewicht stehen.

Die Behauptung, Holzenergie sei schädlicher als fossile Brennstoffe, wird von Kaniber als bewusste Fehlinformation der Öffentlichkeit kritisiert. Sie argumentiert, dass diese Darstellung aus ideologischen Gründen erfolgt, um die Nutzung von Holz als Energiequelle in ein schlechtes Licht zu rücken. Kaniber fordert, dass der fehlerhafte CO2-Rechner umgehend vom Netz genommen wird, um weitere Irreführungen zu vermeiden. Eine Kopie ihres Schreibens wurde auch an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gesendet, die über das Bundesumweltamt wacht.

Zu Beginn des Jahres hatte das Umweltbundesamt Holz noch als treibhausgasneutral in seinem Rechner bewertet, da Holz als nachwachsender Rohstoff während seines Wachstums CO2 bindet und erst am Ende seines Lebenszyklus – sei es durch Verrottung oder Verbrennung – das gespeicherte CO2 wieder freisetzt.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....