Anzeige
 

Letzte Chance zur Anpassung des Mehrfachantrags für Landwirte bis Ende September

Landwirte haben noch bis zum 30. September die Möglichkeit, Änderungen an ihrem Mehrfachantrag vorzunehmen. Diese Frist bietet die letzte Gelegenheit, die im Frühjahr gemachten Angaben zu Flächen und Kulturen zu überprüfen und zu korrigieren, ohne dass Sanktionen drohen.

Es ist entscheidend, dass alle Informationen im Mehrfachantrag korrekt sind, um mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. Fehler können bis Ende dieses Monats noch ohne finanzielle Nachteile für die Landwirte berichtigt werden. Dies betrifft unter anderem die Aktualisierung von Flächenangaben nach dem Flächenmonitoring oder die Korrektur von Angaben, die sich seit der ursprünglichen Antragstellung verändert haben könnten.

Der Bayerische weist darauf hin, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Angaben im Antrag sorgfältig zu überprüfen. Landwirte sollten dabei insbesondere folgende Aspekte beachten: Haben sich die Größen oder die Zuordnungen der Flächen seit der letzten Deklaration geändert? Sind die angegebenen Kulturen auf den Flächen korrekt erfasst? Wurden Ökoregelungen angegeben, die letztendlich nicht zur Anwendung kamen? Auch eventuelle Überschneidungen zwischen den Flächen oder die Entfernung von Flächen aus dem Antrag sollten überprüft werden.

Bereits im Mai mussten Entscheidungen zur Bodenbedeckung getroffen werden. Sollten sich seitdem Änderungen ergeben haben, ist es nun wichtig, dies im Mehrfachantrag zu aktualisieren. In diesem Jahr war es möglich, die verpflichtende durch den Anbau von Leguminosen oder Zwischenfrüchten zu ersetzen. Landwirte, die sich für den Anbau einer Zwischenfrucht entschieden haben, müssen diese korrekt als solche im Antrag kennzeichnen. Sollte die Zwischenfrucht an einem anderen Ort angebaut worden sein, als ursprünglich geplant, muss auch dies den Behörden gemeldet werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...