Anzeige
 

Niedersachsen setzt sich für Zukunft der Biogasanlagen ein

Die niedersächsische Landesregierung plant eine Bundesratsinitiative, um die Zukunft der Biogasanlagen angesichts des bevorstehenden Endes der EEG-Förderung zu sichern. Zahlreiche Betreiber von Biogasanlagen stehen vor einer unsicheren Zukunft, da die Förderungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bald auslaufen werden. Um das volle Potenzial der Biogasproduktion auszuschöpfen, bereitet das Landeskabinett einen entsprechenden Antrag für den Bundesrat vor, der eine Anpassung des aktuellen Anreiz- und Vergütungssystems für die Nutzung von vorsieht. Dieser Antrag soll am 18. Oktober im Bundesrat diskutiert werden.

Der Landesverband Erneuerbare Energien -Bremen (LEE) sieht in dieser Initiative eine wichtige Möglichkeit, die Weiterführung der Biogasanlagen zu sichern. Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE, hebt hervor, wie entscheidend die Erhöhung des Ausschreibungsvolumens und die Einführung eines Flexibilitätszuschlags sind, um die Leistungsfähigkeit der Biogaskraftwerke flexibel zu gestalten.

In Deutschland sind derzeit Biogasanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 5,9 Gigawatt in Betrieb. Anders als Wind- und ermöglicht Biogas eine flexible Stromerzeugung, die essentiell für die Stabilisierung des Stromnetzes ist. Allerdings erhielten gemäß dem LEE zwei Drittel der niedersächsischen Anlagen in den letzten Ausschreibungsrunden keinen Zuschlag, was die Versorgung der angeschlossenen Wärmenetze bedroht.

Die niedersächsische Landesregierung fordert nicht nur eine bessere Nutzung der Abwärme und die Integration in die kommunale Wärmeplanung, sondern auch den Ausbau der Speicherkapazitäten, um flexibel und Wärme bereitstellen zu können. Zudem sollen Anreize geschaffen werden, um Rest- und Abfallstoffe verstärkt einzusetzen und den Maisanbau zu reduzieren.

Der LEE macht jedoch auf die logistischen Herausforderungen und die variierenden Verfügbarkeiten von Reststoffen aufmerksam. Trotz zahlreicher Ankündigungen bestehen weiterhin erhebliche Schwierigkeiten in den Genehmigungsverfahren. Die Landesregierung wird dazu aufgerufen, stärker zu unterstützen, um die Nutzung von Reststoffen zu fördern und bestehende Hindernisse zu überwinden.

Weitere Energie-Nachrichten

Bayern plant verpflichtende Abgabe von 0,3 Cent/kWh für Solarparks

Das bayerische Kabinett hat eine Regelung beschlossen, die eine verpflichtende finanzielle Beteiligung von Kommunen an neuen großen Wind- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorsieht. Diese...

AfD und BSW blockieren Solarpark-Planung in Norddeutschland

In Norddeutschland wurde die Entwicklung eines Solarparks vorläufig gestoppt. Stadtvertreter der AfD- und BSW-Fraktion haben sich gegen das Vorhaben ausgesprochen. Im Rahmen...

Ölpreise steigen, Heizölpreise folgen zum Jahresende

Zum Wochenende hin verbuchten die internationalen Ölpreise geringfügige Zuwächse. Auch in den asiatischen Märkten zeigten sich die Ölfutures am Morgen mit positiven...

Anstieg der Pelletpreise zum Jahresende

In der Vorweihnachtszeit stocken Betreiber von Pelletheizungen ihre Vorräte auf, was zu einem Anstieg der Nachfrage führt.Mit dem...

Ölpreise steigen trotz spätem Rückgang wieder

Die Preise für Rohöl an den internationalen Terminmärkten zeigten gestern zunächst eine positive Entwicklung, bevor sie im späteren Handelsverlauf erneut sanken. Trotz...