Anzeige
 

Weizenpreise schwanken – Mais stagniert, Raps steigt weiter an

Die Weizenpreise sind aktuell wieder starken Schwankungen ausgesetzt, was vor allem durch die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der russischen Weizenversorgung bedingt ist. Diese Volatilität wirkt sich auch auf den Maismarkt aus, der sich trotz der umfangreichen Ernten in den USA nicht stabilisieren kann. Im Gegensatz dazu verzeichnen die Rapspreise, parallel zu den Entwicklungen bei Rohöl und , einen Anstieg.

Besondere Besorgnis bereiten die Unklarheiten hinsichtlich des russischen Weizenangebots, die sowohl die aktuelle als auch die kommende beeinflussen. Kürzlich gab es in Russland zwar Niederschläge, die kurzfristig für Entlastung sorgten, doch nun ist wieder trockeneres Wetter vorhergesagt. Dies hat dazu geführt, dass die Weizenpreise zu Wochenbeginn erneut unter Druck geraten sind, nachdem bereits am vorangegangenen Freitag Verluste zu verzeichnen waren. Zudem könnten lokale Exportkontrollen den Zugang zu russischem weiter erschweren.

In Frankreich wird die Weichweizenaussaat durch starke Regenfälle gebremst, während die globale Nachfrage gedämpft bleibt. Die Maispreise zeigen sich derweil stabil bis leicht rückläufig, was durch die großen Ernten in Amerika und Importe aus Osteuropa beeinflusst wird. Verzögerungen bei der Maisernte in Frankreich werden mit Besorgnis beobachtet.

Parallel dazu erleben die Rapspreise einen kontinuierlichen Anstieg. Dies wird durch das schwächere Euro-Dollar-Verhältnis und Sorgen um die Sonnenblumenernte in Frankreich angetrieben. Die Marktvolatilität bleibt insgesamt hoch, und die Entwicklungen bei den Preisen für Weizen, und sind unterschiedlich. Auch die Ölpreise und Währungsschwankungen spielen in diesem komplexen Marktgeschehen eine bedeutende Rolle.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....