Anzeige
 

Körnermaisernte 2024: DRV erwartet Rekordergebnis

Der Deutsche Raiffeisenverband () prognostiziert für das Jahr 2024 die beste Körnermaisernte der letzten fünf Jahre. Nach Einschätzungen von DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler wird der Ertrag voraussichtlich knapp 5 Millionen Tonnen erreichen, was einen Anstieg von etwa 9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Gegensatz zu anderen Getreidearten, zeigt der Körnermais dieses Jahr sowohl bei den Erträgen als auch den Anbauflächen einen positiven Trend.

Dieser Aufschwung ist vor allem auf die regenreichen Wintermonate des Jahres 2023/2024 zurückzuführen. Die heftigen Niederschläge hatten zur Folge, dass viele im Herbst nicht befahrbar waren und die übliche Aussaat somit ausfallen musste. Als Konsequenz wurde auf vielen dieser Flächen im Frühjahr gepflanzt, insbesondere in Bundesländern wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und , wo signifikante Zuwächse verzeichnet wurden.

Die ausreichenden Niederschläge in den meisten Teilen Deutschlands trugen ebenfalls zu guten Ernteerträgen bei, obwohl der Osten des Landes aufgrund einer Trockenperiode zwischen Anfang August und Anfang September Einbußen erlitt. Die Maisernte ist aktuell noch nicht in allen Regionen abgeschlossen. Während in den nördlichen und östlichen Teilen Deutschlands die Ernte weitgehend fortgeschritten ist, muss im Süden noch etwa die Hälfte der Flächen geerntet werden. Hohe Feuchtigkeitsgehalte des Ernteguts führen zu Verzögerungen im Ernteprozess, jedoch sind die Qualität der Körnermais bisher als gut einzustufen.

Trotz der positiven Entwicklungen bei der Körnermaisernte bleibt die Gesamternte aller Getreidearten in Deutschland mit geschätzten 39,1 Millionen Tonnen die niedrigste seit dem Dürrejahr 2018. Dieser rückläufige Trend ist bereits seit Jahren zu beobachten und wird durch sinkende Anbauflächen und Hektarerträge verstärkt. Seedler merkt an, dass der Verbrauch von Flächen für Bauvorhaben, Klimaschutzmaßnahmen und reduziert werden müsse. Um die Produktivität zu steigern, empfiehlt er den Einsatz moderner Züchtungsmethoden sowie digitaler Technologien zur effizienteren Anwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....