Anzeige
 

Streit um Herbizid Pendimethalin: Umweltschützer fordern Auslaufen der Zulassung

Umweltschutzorganisationen wie das Umweltinstitut und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) machen Druck gegen die Verlängerung der Zulassung des Herbizids Pendimethalin, das sie ähnlich gefährlich wie einstufen. Sie fordern, dass die Zulassung dieses Wirkstoffs Ende November 2024 endet, um Schäden für die und die menschliche Gesundheit zu verhindern. Laut Umweltinstitut München könnte Pendimethalin das ungeborene Kind schädigen und wird in den USA als möglicherweise krebserregend betrachtet. Die EU hat bisher keine vergleichbare Einstufung vorgenommen.

Kritiker führen Studien an, die nahelegen, dass Pendimethalin hormonelle und genetische Veränderungen bewirken kann. Zudem sei der Stoff sehr flüchtig und verbreite sich über große Entfernungen in der Luft, was dazu führt, dass Rückstände sogar in Naturschutzgebieten, Privatgärten und Wohnsiedlungen gefunden wurden. Aufgrund seiner Gefährlichkeit wird Pendimethalin seit 2017 von der EU als „Substitutionskandidat“ geführt, was bedeutet, dass er durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden sollte.

Trotz der Bedenken wurde die Verwendung von Pendimethalin kürzlich von der EU um weitere zwei Jahre genehmigt, ohne dass eine aktuelle vorliegt. Um gegen diese Entscheidung vorzugehen, hat das Umweltinstitut München zusammen mit BEL die Anwältin Dr. Caroline Douhaire beauftragt. Sie hat bereits eine interne Überprüfung der Genehmigung bei der beantragt und plant, bei Ablehnung eine Nichtigkeitsklage zu erheben. Dr. Douhaire kritisiert, dass technische Verlängerungen zu häufig gewährt werden, ohne dass die Risiken des Wirkstoffs auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse umfassend geprüft werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...