Anzeige
 

Streit um Herbizid Pendimethalin: Umweltschützer fordern Auslaufen der Zulassung

Umweltschutzorganisationen wie das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) machen Druck gegen die Verlängerung der Zulassung des Herbizids Pendimethalin, das sie ähnlich gefährlich wie einstufen. Sie fordern, dass die Zulassung dieses Wirkstoffs Ende November 2024 endet, um Schäden für die und die menschliche Gesundheit zu verhindern. Laut Umweltinstitut München könnte Pendimethalin das ungeborene Kind schädigen und wird in den als möglicherweise krebserregend betrachtet. Die EU hat bisher keine vergleichbare Einstufung vorgenommen.

Kritiker führen Studien an, die nahelegen, dass Pendimethalin hormonelle und genetische Veränderungen bewirken kann. Zudem sei der Stoff sehr flüchtig und verbreite sich über große Entfernungen in der Luft, was dazu führt, dass Rückstände sogar in Naturschutzgebieten, Privatgärten und Wohnsiedlungen gefunden wurden. Aufgrund seiner Gefährlichkeit wird Pendimethalin seit 2017 von der EU als „Substitutionskandidat“ geführt, was bedeutet, dass er durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden sollte.

Trotz der Bedenken wurde die Verwendung von Pendimethalin kürzlich von der EU um weitere zwei Jahre genehmigt, ohne dass eine aktuelle vorliegt. Um gegen diese Entscheidung vorzugehen, hat das Umweltinstitut München zusammen mit BEL die Anwältin Dr. Caroline Douhaire beauftragt. Sie hat bereits eine interne Überprüfung der Genehmigung bei der beantragt und plant, bei Ablehnung eine Nichtigkeitsklage zu erheben. Dr. Douhaire kritisiert, dass technische Verlängerungen zu häufig gewährt werden, ohne dass die Risiken des Wirkstoffs auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse umfassend geprüft werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...