Anzeige
 

Tierhalter leiden unter hohen Kosten – Gedrückte Stimmung trotz hoher Erlöse

Die deutsche Tierhaltungsbranche sieht sich trotz momentan hoher Erlöse mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die aktuellen Milchpreise nähern sich der Marke von 50 Cent pro Kilogramm, und Rindfleisch erzielt Preise von über 5 Euro pro Kilogramm. Auch der Absatz von und Eiern zeigt sich robust, obwohl die Preise für Schweine und Ferkel kürzlich gefallen sind.

Trotz dieser positiven Preisentwicklung bleibt die Stimmung unter den Tierhaltern gedämpft. Früher hätten solch günstige Preise normalerweise zu vollen Auftragsbüchern bei den Ausstellern geführt, doch aktuell halten sich die Landwirte mit Investitionen zurück. Investitionen werden vor allem zielgerichtet in das und in die Arbeitserleichterungen getätigt. Während in der Geflügelbranche noch Neuinvestitionen in Ställe zu verzeichnen sind, ist die allgemeine Stimmung unter den Landwirten eher negativ.

Die stehen vor dem Problem hoher und schwankender Betriebskosten sowie einer Reihe von Tierseuchen wie BHV1, Blauzunge sowie Schweine- und , die sowohl wirtschaftlich als auch mental belasten. Zusätzlich verschärft die politische Unsicherheit und die unklare wirtschaftliche Zukunft in Deutschland die Situation. Die derzeitige Ampelregierung liefert keine klaren Strategien zur Stärkung der Wirtschaft, was die Sorgen in der Landwirtschaft intensiviert.

Der Bundesagrarminister Cem Özdemir, der Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg im Jahr 2026 hat, setzt andere Prioritäten, was bei den Landwirten für Verunsicherung sorgt. Özdemir hat bereits mehrere Agrartermine abgesagt und bevorzugt stattdessen Termine in Baden-Württemberg. Von ihm erwartete Entscheidungen in der bleiben somit hinter den Erwartungen zurück.

Die größten offenen Fragen für die Tierhalter betreffen die unzureichend finanzierte „Tierwohlmilliarde“, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und die spezifischen Haltungsvorgaben für Puten. Auch die Diskussionen um das Tierschutzgesetz und verbindliche Milchlieferverträge bleiben ungelöst. Einige Landwirte hoffen sogar, dass bestimmte Vorhaben des Ministers nicht realisiert werden, da sie befürchten, dass diese ihre Betriebe zusätzlich belasten könnten.

Trotz der gegenwärtig guten Erlöse aus dem Verkauf von Milch und Fleisch ist die Stimmung in der Branche weiterhin angespannt. Die Tierhalter fühlen sich von der Politik im Stich gelassen und sehen sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die ihre Existenzgrundlage bedrohen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...