Anzeige
 

Leichter Rückgang bei der Rapsproduktion

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Daten für das Wirtschaftsjahr 2023/24 veröffentlicht. Diese zeigen, dass die von sowie der Selbstversorgungsgrad in Deutschland leicht zurückgegangen sind. Raps und gehören weltweit zu den wirtschaftlich bedeutendsten Ölsaaten, deren Nebenprodukte nach der Ölgewinnung als proteinreiches in der Tierernährung eingesetzt werden.

In Deutschland ist Winterraps die vorherrschende Ölsaat, während der Anbau von Körnersonnenblumen zurückgeht und der von Soja zunimmt. Die Nutzung von Ölsaaten im Inland ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 % gestiegen und lag bei 14,3 Millionen Tonnen. Der Großteil, nämlich 94,5 % dieser Menge, wurde für die Ölsaatenverarbeitung verwendet, wobei Nahrungsverbrauch und die direkte Verfütterung der ganzen Saat mit 1,6 % bzw. 0,9 % nur eine marginale Rolle spielen.

Die Einfuhr aller Ölsaaten hat ebenfalls zugenommen – um 4 % auf 10 Millionen Tonnen. Trotzdem zeigt sich ein leichter Anstieg des Selbstversorgungsgrades bei Ölsaaten insgesamt auf 32 %. Bei Raps und Rübsen hingegen ist ein Rückgang im Selbstversorgungsgrad von 45 % auf 41 % zu verzeichnen. Die Rapsproduktion ist um fast 2 % gesunken und beläuft sich nun auf 4,2 Millionen Tonnen.

Die Nachfrage nach Ölkuchen und -schroten, die vor allem in der Tierfütterung verwendet werden, ist um 2 % auf 7,7 Millionen Tonnen gestiegen. Von diesem Verbrauch entfallen etwa 4,2 Millionen Tonnen oder 55 % auf Produkte aus Raps- und Rübsensamen, während Sojabohnen mit 2,8 Millionen Tonnen oder 36 % den zweitgrößten Anteil ausmachen. Diese Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle von Ölsaaten und ihren Produkten in der deutschen Landwirtschaft und Tierernährung.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...