Anzeige
 

CDU/CSU-Fraktion: Neue Energie-Agenda für Deutschland

Die /-Bundestagsfraktion hat ihre energiepolitischen Weichenstellungen erneuert und plädiert für eine umfassende Technologieoffenheit, die sowohl Bioenergie als auch Atomkraft und blauen Wasserstoff einschließt. Am 5. November 2024 präsentierte sie ihre „Neue Energie-Agenda für Deutschland“, mit der sie die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands als Industrienation stellen will.

„Unser Ziel ist es, Deutschland als klimaneutrales Industrieland zu etablieren. Dazu müssen wir die Energieeffizienz verbessern, den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben sowie die Übertragungs- und Verteilnetze ausbauen“, erklärte die Fraktion. Die Agenda umfasst zudem den Aufbau einer umfassenden Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur.

Die Union betont die Bedeutung der Technologieneutralität, um die CO2- nachhaltig und effizient zu reduzieren. Dies sei entscheidend, damit deutsche Unternehmen Technologien entwickeln und einsetzen können, die international wettbewerbsfähig sind. Diese strategische Ausrichtung soll Deutschland nicht nur als Klimaschutzvorreiter positionieren, sondern auch als führenden Wirtschafts- und Technologiestandort stärken.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie () reagiert grundsätzlich positiv auf das Bekenntnis der CDU/CSU zur Klimaneutralität bis 2045 und unterstützt den Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien. „Die Förderung steuerbarer Energiequellen wie Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft ist ein essenzieller Schritt für die nächste Phase der Energiewende“, so der Verband. Zudem fordert der BEE eine Erhöhung der Ausschreibungsvolumina für Biomasseanlagen und die Einbindung von in die zukünftige Gasinfrastruktur.

Kritisch sieht der BEE jedoch die Diskussionen um die Atomkraft und die geforderte Rücknahme des Heizungsgesetzes, welche die Planungssicherheit der Branche bedrohen könnten. Der Verband plädiert stattdessen für eine stärkere Fokussierung auf die inländische Produktion von Wasserstoff, um die industrielle Basis Deutschlands zu festigen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen. Importe seien zwar notwendig, sollten aber zweitrangig hinter der Nutzung lokaler Potenziale stehen.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter trotz stabiler Euro-Entwicklung

An den internationalen Rohölbörsen setzte sich der Aufwärtstrend auch gestern fort. Die Preise legten deutlich zu und schlossen zum Handelsschluss auf Tageshoch....

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....