Anzeige
 

Getreidepreise auf Erholungskurs, doch Herausforderungen bleiben

Die haben zum Ende der Woche einen spürbaren Anstieg erlebt und ihre Aufwärtsbewegung zu Beginn der neuen Woche fortgesetzt. Trotz dieser positiven Entwicklung sind die jüngsten Gewinne noch nicht ausreichend, um die starken Rückgänge der vergangenen Wochen vollständig auszugleichen. Analysten weisen auf die fortbestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen für Getreidebauern hin.

Eine signifikante Veränderung zeichnet sich auf den Anbauflächen für Winterweizen ab. Während in Europa mit einer Ausweitung der gerechnet wird, ist in das Gegenteil der Fall. Laut dem Beratungsunternehmen Strategie Grains könnte die Weichweizenanbaufläche in der Europäischen Union im kommenden Jahr erheblich wachsen, begünstigt durch verbesserte Wetterbedingungen. Derweil wird die Anbaufläche für Winterweizen in Russland für die Saison 2025/26 voraussichtlich auf den niedrigsten Stand seit 2018/19 fallen, wie Igor Pavensky von Rusagrotrans JSC prognostiziert.

Die Analysten von Agritel berichten, dass die Getreidepreise auch vom schwachen Euro/Dollar-Wechselkurs profitieren, der die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Weizenexporte steigert. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage für die Landwirte in Europa schwierig, insbesondere nach den katastrophalen Ernteergebnissen des Jahres 2024.

In Frankreich sind laut dem Landwirtschaftsamt FranceAgriMer bis zum 11. November bereits 78 % der erwarteten Weichweizenanpflanzungen durchgeführt worden, was einen Fortschritt gegenüber der Vorwoche darstellt. Strategie Grains schätzt, dass die Anbaufläche für Weichweizen in der EU im nächsten Jahr um etwa 1 Million zunehmen wird.

Auf der anderen Seite hat das russische Beratungsunternehmen Sovecon seine Schätzungen für die Getreideernte 2024 nach unten korrigiert, allerdings die Prognose für die Weizenernte 2025 angehoben. In der wurde bis zum 14. November ein Großteil des Getreides bereits geerntet.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....